Wahrig Herkunftswörterbuch
abgedroschen
oft wiederholte, dadurch banale Sache
♦
der seit dem 16. Jh. gebräuchliche Ausdruck stammt von abdreschen „Getreide dreschen“, das aber auch schon immer die übertragene Bedeutung „runterleiern“ trug; der Ausdruck bezeichnete also urspr. das Stroh, das heruntergeleiert und demnach nutzlos ist

Wissenschaft
Wem gehört das Meer?
25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

Wissenschaft
Das Ende der Hölle
Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der große Sprung
Der Nocebo-Effekt
Immunsystem mit Schlagkraft
Fische auf Wanderschaft
Im Wald, da sind die Räuber
Kleiner Effekt oder große Wirkung?