Wahrig Herkunftswörterbuch

Appell

1.
Aufruf, Mahnruf
2.
Ruf zum Antreten
aus
frz.
appel „Aufruf“, Rückbildung zum Verb
frz.
appeler „rufen, nennen“, aus
lat.
appellare „benennen, für oder als etwas erklären, ansprechen, sich wenden an“, aus
lat.
ap (in Zus. vor p für ad) „an, zu“ und
lat.
pellere „stoßen, treiben“
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Der Gag der Pauli-Maschine

Der Physiker Wolfgang Pauli (1900–1958) wurde vor allem durch seine Pionierleistungen im Bereich der Quantenmechanik berühmt: Für das von ihm formulierte Pauli-Prinzip erhielt er 1945 den Nobelpreis. Es besagt, dass Elektronen oder andere Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) sich in ihren Quantenzahlen unterscheiden müssen...

Wissenschaft

Osterinsel: Doch kein Bevölkerungskollaps?

Überschritt die Bevölkerung die Tragfähigkeit der kleinen Insel und brach deshalb ein? Dieser Vermutung widersprechen nun Studienergebnisse, wonach die Population der Osterinsel wohl stets bescheiden blieb. Die neue Einschätzung der einst landwirtschaftlich genutzten Flächen legt nahe, dass es nur maximal 4000 Inselbewohner gab...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch