Gesundheit A-Z
Aitken-Klassifikation
die Einteilung von gelenknahen Knochenbrüchen bei Kindern. Bei einer Epiphysiolyse (Aitken 0) genügt meistens eine Reposition und Ruhigstellung. Bei zunehmender Beteiligung der Epiphysenfuge (Aitken I-III) muss die Fraktur meistens operativ behandelt werden, da es sonst zu frühzeitigen Verknöcherungen und damit zu Fehlstellungen in den Gelenken kommen kann. Bei einer Kompressionsfraktur der Epiphysenfuge (Aitken IV) muss das Kind noch bis zum Abschluss des Wachstums nachkontrolliert werden, damit Wachstumsstörungen am Ort der Fraktur frühzeitig erkannt und gegebenenfalls korrigiert werden können.

Wissenschaft
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Jeder, so scheint es, hat eine Wunderlösung zum Klimawandel. Für manche lautet sie Wasserstoff, für andere Kernkraft oder Mikroalgen oder schwimmende Solaranlagen oder Bäume pflanzen. Für sich allein werden die meisten dieser Ideen zur Lösung nicht ausreichen, sie haben aber immerhin das Potenzial, dazu beizutragen. Eine absurde...

Wissenschaft
Vom Nutzen der Roten Königin
Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Ring der Zeit
Die Mülldeponie am Himmel
Das Ende der Hölle
Verstopft
Attacke im All
Die wilde Geschichte der Milchstraße