Wissensbibliothek
Djibouti
Wirtschaft
Wovon leben die Menschen?
Djibouti hat keine abbauwürdigen Bodenschätze, Industrie ist kaum vorhanden und die Landwirtschaft leidet unter dem extremen Wassermangel.
Wirtschaftlicher Mittelpunkt ist die Hauptstadt Djibouti, die eine bedeutende Rolle im Handel und Seeverkehr spielt.
Landesnatur
Was ist am Klima extrem?
Der kleine Wüstenstaat am Horn von Afrika gehört zu den heißesten Gebieten der Erde. Die Temperaturen liegen im Durchschnitt zwischen 26 °C und 36 °C, die jährliche Niederschlagsmenge bei nur 130 mm. Die Lage des Landes gegenüber des Jemen ist strategisch bedeutsam.
Geschichte
Wer war Kolonialmacht?
1862 erwarb Frankreich einen ersten Stützpunkt und schloss 1896 die Gebiete an der Afar- und Issaküste zur Kolonie Französisch-Somaliland zusammen.
1958 und 1967 sprach sich die Mehrheit der Bevölkerung für den Verbleib bei Frankreich aus. Erst 1977 wurde Djibouti in die Unabhängigkeit entlassen. Die Regierung stellt die Bevölkerungsmehrheit der Issa, wodurch die Spannungen zwischen den Volksgruppen eskalierten und sich zu einem Bürgerkrieg ausweiteten. 1994 schloss die Regierung ein Friedensabkommen mit den Afar-Rebellen, die in der Folgezeit an der politischen Macht beteiligt wurden. Präsident ist seit 1999 Ismail Omar Guelleh.

Die Schattenseiten der Wasserkraft
Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.
Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Künstliche Pause für menschliche Embryos
Viele Tierarten können die Entwicklung ihrer Embryos verzögern, damit der Nachwuchs zur gewünschten Zeit geboren wird. Eine Studie zeigt nun, dass diese Fähigkeit auch bei uns Menschen grundlegend vorhanden ist und aktiviert werden kann. An einem Blastozystenmodell aus menschlichen Stammzellen gelang es dem Forschungsteam, die...