Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Appell
Ap|pẹll 1.
Aufruf, Mahnruf;
einen A. an jmdn. richten
2.
Antreten, Aufstellung, Versammeln;
wir haben früh um 6 Uhr A.
3.
Gehorsam (des Jagdhundes);
der Hund hat guten, gar keinen A.
[<
frz.
appel
„Aufruf“, zu appeler
„rufen, nennen“, → appellieren
]
Wissenschaft
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Alle 10,4 Jahre ist die Zahl der Sonnenflecken am größten. Das konnten Forscher nun erstmals über ein Jahrtausend hinweg nachweisen – und endlich auch die Ursache klären. von THOMAS BÜHRKE Im Jahr 1829 verkaufte Samuel Heinrich Schwabe seine Apotheke in Dessau. Das tat er nicht etwa, weil sie schlecht lief, sondern weil er sich...

Wissenschaft
Ist KI wirklich intelligent?
Wenn über Künstliche Intelligenz diskutiert wird, geht es häufig um die Frage, ob sie ein Bewusstsein hat. Ob KI aber überhaupt intelligent ist, steht deutlich seltener im Fokus – was jedoch auch daran liegt, dass Intelligenz deutlich schwieriger zu definieren ist: Zum Beispiel würden wohl nur wenige Menschen daran zweifeln, dass...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gesunde Berührung
Der lange Weg zum Mond
Aufschlussreicher Komet
Im Elektroauto zu den Klimazielen?
Wie KI unsere Kreativität beeinflusst
Flugsaurier: Zu Fuß zum Erfolg