Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Oper:
Die italienische Wendung
opera (in musica)
ist der Ursprung des deutschen Begriffs
Oper
. Wörtlich übersetzt heißt das „musikalisches Werk“, wobei der Zusatz
in musica
auch im Italienischen längst weggefallen ist. Das Grundwort geht auf das lateinische
opus
„Werk“ zurück (worin wiederum die erschlossene indogermanische Wurzel
op
für „arbeiten“ steckt). Mit
Oper
bezeichnet man sowohl das Werk selbst als auch das Gebäude, in dem es aufgeführt wird.
Die Entstehung der Oper verdankt sich gewissermaßen einem Missverständnis. Ein Künstler und Gelehrtenkreis im Haus des Grafen Giovanni Bardi wollte nämlich eigentlich die antike Tragödie wiederbeleben, die man sich gesungen vorstellte. So markiert die Aufführung der von Ottavio Rinuccini gedichteten und Jacopo Peri vertonten „Dafne“ 1594 die Geburtsstunde der Oper, die damals noch
dramma musicale
oder
dramma per musica
, also „Drama mit Musik“, genannt wurde. Die älteste vollständig erhaltene Oper ist Peris 1600 entstandene „Euridice“. Als erste Gattungsbezeichnungen wurden bald die Begriffe
opera seria
(„ernste Oper“) und
opera buffa
(„heitere Oper“) geprägt sowie
opera semiseria
oder
dramma giocoso
für die Mischform mit ernsten und heiteren Elementen. Die italienische Oper wurde für lange Zeit vorherrschend in Europa. Erste deutschsprachige Oper war 1627 „Dafne“ von Heinrich Schütz. Zur Grundlage einer deutschen Oper wurden aber erst Wolfgang Amadeus Mozarts „Entführung aus dem Serail“ (1782) und „Die Zauberflöte“ (1791). Die Entwicklung der so genannten
Nummernoper
mit ihren einzelnen, aus abgeschlossenen Stücken bestehenden Szenen zum Gesamtkunstwerk des Musikdramas vollzog Richard Wagner mit „Tannhäuser“ (1845) und „Lohengrin“ (1850). Wagners „Tristan und Isolde“ (1865) wirkte Epoche machend für die Moderne, die wiederum durch eine große Stilvielfalt gekennzeichnet ist.
Oper
findet sich auch in umgangssprachlichen Redewendungen, die jeweils auf die Opulenz dieser Kunstform anspielen. Wenn jemand
die ganze Oper
hören will, so möchte er über einen Vorgang einen ausführlichen Bericht, der auch dem Befragten womöglich unangenehme Teile nicht auslässt. Die Aufforderung
mach' keine Oper!
ist ein Appell zu Maß und Vernunft. Jemanden zu ermahnen
Rede/Quatsche keine Oper(n)
, heißt, er möge sich kurzfassen.
CO2-Messung im Südpolarmeer
Wissenschaft

Südlicher Ozean nimmt mehr CO2 auf als gedacht

Der Ozean um die Antarktis ist eine wichtige Senke für Kohlendioxid. Neue Messungen zeigen nun, dass er wahrscheinlich sogar noch größere Mengen des Treibhausgases speichert als bisher angenommen. Während frühere Angaben üblicherweise auf indirekten Schätzungen beruhten, haben Forschende nun den CO2-Austausch zwischen Luft und...

Unwetter, Hagel
Wissenschaft

Verhagelte Vorhersagen

Sommerliche Hagelunwetter können immense Schäden anrichten. Um präzise davor zu warnen, wissen Wetterforscher noch zu wenig über das Phänomen. Das soll sich ändern. von TIM SCHRÖDER Das Gewitter, das sich der baden-württembergischen Stadt Reutlingen am 28. Juli 2013 näherte, war ein blauschwarzes Ungetüm – ein viele Tausend Meter...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon