Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Oper:
Die italienische Wendung
Die Entstehung der Oper verdankt sich gewissermaßen einem Missverständnis. Ein Künstler– und Gelehrtenkreis im Haus des Grafen Giovanni Bardi wollte nämlich eigentlich die antike Tragödie wiederbeleben, die man sich gesungen vorstellte. So markiert die Aufführung der von Ottavio Rinuccini gedichteten und Jacopo Peri vertonten „Dafne“ 1594 die Geburtsstunde der Oper, die damals noch oder , also „Drama mit Musik“, genannt wurde. Die älteste vollständig erhaltene Oper ist Peris 1600 entstandene „Euridice“. Als erste Gattungsbezeichnungen wurden bald die Begriffe („ernste Oper“) und („heitere Oper“) geprägt sowie oder für die Mischform mit ernsten und heiteren Elementen. Die italienische Oper wurde für lange Zeit vorherrschend in Europa. Erste deutschsprachige Oper war 1627 „Dafne“ von Heinrich Schütz. Zur Grundlage einer deutschen Oper wurden aber erst Wolfgang Amadeus Mozarts „Entführung aus dem Serail“ (1782) und „Die Zauberflöte“ (1791). Die Entwicklung der so genannten mit ihren einzelnen, aus abgeschlossenen Stücken bestehenden Szenen zum Gesamtkunstwerk des Musikdramas vollzog Richard Wagner mit „Tannhäuser“ (1845) und „Lohengrin“ (1850). Wagners „Tristan und Isolde“ (1865) wirkte Epoche machend für die Moderne, die wiederum durch eine große Stilvielfalt gekennzeichnet ist.
findet sich auch in umgangssprachlichen Redewendungen, die jeweils auf die Opulenz dieser Kunstform anspielen. Wenn jemand hören will, so möchte er über einen Vorgang einen ausführlichen Bericht, der auch dem Befragten womöglich unangenehme Teile nicht auslässt. Die Aufforderung ist ein Appell zu Maß und Vernunft. Jemanden zu ermahnen , heißt, er möge sich kurzfassen.
ist der Ursprung des deutschen Begriffs . Wörtlich übersetzt heißt das „musikalisches Werk“, wobei der Zusatz auch im Italienischen längst weggefallen ist. Das Grundwort geht auf das lateinische „Werk“ zurück (worin wiederum die erschlossene indogermanische Wurzel für „arbeiten“ steckt). Mit bezeichnet man sowohl das Werk selbst als auch das Gebäude, in dem es aufgeführt wird.Die Entstehung der Oper verdankt sich gewissermaßen einem Missverständnis. Ein Künstler– und Gelehrtenkreis im Haus des Grafen Giovanni Bardi wollte nämlich eigentlich die antike Tragödie wiederbeleben, die man sich gesungen vorstellte. So markiert die Aufführung der von Ottavio Rinuccini gedichteten und Jacopo Peri vertonten „Dafne“ 1594 die Geburtsstunde der Oper, die damals noch oder , also „Drama mit Musik“, genannt wurde. Die älteste vollständig erhaltene Oper ist Peris 1600 entstandene „Euridice“. Als erste Gattungsbezeichnungen wurden bald die Begriffe („ernste Oper“) und („heitere Oper“) geprägt sowie oder für die Mischform mit ernsten und heiteren Elementen. Die italienische Oper wurde für lange Zeit vorherrschend in Europa. Erste deutschsprachige Oper war 1627 „Dafne“ von Heinrich Schütz. Zur Grundlage einer deutschen Oper wurden aber erst Wolfgang Amadeus Mozarts „Entführung aus dem Serail“ (1782) und „Die Zauberflöte“ (1791). Die Entwicklung der so genannten mit ihren einzelnen, aus abgeschlossenen Stücken bestehenden Szenen zum Gesamtkunstwerk des Musikdramas vollzog Richard Wagner mit „Tannhäuser“ (1845) und „Lohengrin“ (1850). Wagners „Tristan und Isolde“ (1865) wirkte Epoche machend für die Moderne, die wiederum durch eine große Stilvielfalt gekennzeichnet ist.
findet sich auch in umgangssprachlichen Redewendungen, die jeweils auf die Opulenz dieser Kunstform anspielen. Wenn jemand hören will, so möchte er über einen Vorgang einen ausführlichen Bericht, der auch dem Befragten womöglich unangenehme Teile nicht auslässt. Die Aufforderung ist ein Appell zu Maß und Vernunft. Jemanden zu ermahnen , heißt, er möge sich kurzfassen.

Wissenschaft
Depression: Frühe Behandlung kann Schlimmeres verhindern
Wer an einer Depression erkrankt ist, hat häufig einen langen, anstrengenden Weg zurück in die Gesundheit vor sich. Bisher finden Diagnose und Therapie zudem oft erst bei eindeutigen, schwereren Symptomen statt. Doch was wäre, wenn sich Depressionen schon weit früher „im Keim ersticken“ ließen? Eine Metastudie hat nun ergeben,...

Wissenschaft
Auf der DNA-Spur
Die Analyse der am Tatort gefundenen DNA ist ein wichtiges Element kriminalistischer Ermittlungen. Wie funktionieren die Verfahren der Molekulargenetiker? von DANIELA WAKONIGG Lange Zeit mussten sich Ermittler mit Abdrücken von Fingern und Schuhen, der Farbe und Struktur gefundener Haare oder der Analyse von Blutgruppen begnügen...