Wahrig Synonymwörterbuch

Vom dicken, langen und falschen Ende

Das Ende ist der Abschluss oder Schlusspunkt einer Sache, die damit fertig ist. Abbruch oder Aus bedeutet dagegen, dass sie nicht vollendet wird. Als Finale bezeichnet man den Ausklang einer Veranstaltung, eines Theaterstücks oder einer Oper. Beim Theater ist auch von Schlussakt die Rede; dieser Begriff wird allerdings auch allgemein gebraucht, um den letzten Abschnitt eines Vorgangs zu beschreiben. Neige sowie das veraltete Rüste werden meist in dichterischer Sprache verwendet. Als Neige wird darüber hinaus auch der Rest eines Getränks bezeichnet, das zu Ende geht.
Der Begriff Ende kann ferner verhüllend für Tod stehen: Wenn es mit jemandem zu Ende geht, heißt das, diese Person stirbt. Ende kommt auch in zahlreichen Redensarten vor. Das Ende vom Lied ist der unerfreuliche Ausgang einer Angelegenheit. Die Wendung das dicke Ende kommt noch besagt, dass noch eine böse Überraschung folgen wird. Wer etwas am falschen Ende anpackt/anfasst/aufzäumt, stellt sich ungeschickt an beziehungsweise vertauscht die Reihenfolge. Wenn einer weitschweifig redet oder eine Tätigkeit über Gebühr ausdehnt, kann er kein Ende finden.
Das Ende mit Schrecken ist ein Zitat aus der Bibel (Psalm 73,19) und beschreibt eine Katastrophe, die am Ende einer schlimmen Zeit liegt. Daher kommt auch das Sprichwort Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Der umgangssprachliche Ausdruck am Ende der Welt ist eine Umschreibung für Einsamkeit und Abgelegenheit. Ein Ort am Ende der Welt ist von aller Zivilisation weit entfernt.
Kohlendioxid, Moor, Moore
Wissenschaft

Moore fürs Klima

Intakte Moore binden Kohlendioxid – und sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. von KLAUS JACOB Das Moor war über viele Jahrhunderte der Inbegriff für Abgeschiedenheit, Angst und Armut. Dort lauerte das Böse. Nur die ärmsten Menschen siedelten, wo nachts Irrlichter herumgeisterten und uralte Leichen ans Licht kamen. Wo...

Weltraum, Amerika, Mond
Wissenschaft

Wem gehört der Weltraum?

Auch im All herrschen Recht und Ordnung. Eine irdische Einführung in außerirdisches Recht. von FRANZISKA KONITZER Zugegeben, auf der Liste der internationalen Zwischenfälle rangiert der Tod einer kubanischen Kuh weit unten. Aber er sorgte doch für einige Aufregung. Am 30. November 1960 war eine US-amerikanische Rakete vom Typ...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon