Gesundheit A-Z
Asthma bronchiale
BronchialasthmaAsthma bronchiale
Asthma bronchiale
Asthma entsteht durch eine Verengung und Entzündung der Bronchiolen, der kleinen Abzweigungen der Bronchien in der Lunge. Es äußert sich durch wiederholte Anfälle von Atemnot und durch pfeifende Atemgeräusche. Durch die erhöhte Schleimhautaktivität entsteht ein außergewöhnlich zähflüssiger und klebriger Schleim.
Erkrankung der Lunge, die auf dem Boden einer Allergie entsteht. Diese kann sich akut als Überempfindlichkeitsreaktion vom Soforttyp oder chronisch in Form einer Allergie vom Spättyp äußern. Bei beiden Formen leiden die Patienten unter plötzlichen, unterschiedlich langen Phasen von mäßiger bis starker Atemnot, die vor allem durch eine Verengung der Bronchien und Bronchiolen sowie vermehrte Schleimproduktion bedingt ist. Weitere Symptome sind Husten, Auswurf, Mühe beim Ausatmen und pfeifende Atemgeräusche. Die erste Form beginnt meist bei Kindern und Jugendlichen und wird durch verschiedene Allergene ausgelöst. Trotz zum Teil häufiger Anfälle erholt sich die Lunge zwischenzeitlich wieder vollständig. Asthma als Allergie vom Spättyp tritt eher im mittleren Alter infolge bakterieller Lungenentzündungen auf. In diesen Fällen nimmt das Lungengewebe häufiger dauerhaften Schaden; es entsteht z. B. ein Lungenemphysem mit chronischer Luftnot. Bei der Behandlung kommen Antiallergika zum Einsatz, vor allem Corticosteroide (als Aerosol), bronchienerweiternde Substanzen wie Theophyllin und Sympathomimetika.

Wissenschaft
Die weiße Welt
Das Meereis in der Arktis schwindet. Wie wirkt sich die Veränderung auf das Leben im Eis und in der Tiefsee darunter aus? Und was bedeutet das für uns Menschen? Ein Essay der Meeresbiologin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Antje Boetius. Eine Landschaft nur aus Eis und Schnee ist etwas ganz Besonderes. Die meisten...

Wissenschaft
CRISPR/Cas im Praxistest
Seit der Entdeckung der Genschere vor zehn Jahren werden auf das gentechnische Werkzeug große Hoffnungen im Kampf gegen Erbkrankheiten, Stoffwechselstörungen und Aids gesetzt. Zeit für eine erste Bilanz. von RAINER KURLEMANN Die US-Amerikanerin Victoria Gray ist vermutlich die erste Frau, die mithilfe einer gezielten...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Alexa hört auf Gefühle
Unsere kosmische Blase
Schritt zurück nach vorn
Streit um gesunde Ernährung
Blaue Wirkstoffe
Zurück zum Mond