Daten der Weltgeschichte
10. 1. 1994
International
In Brüssel unterzeichnen die Staats- und Regierungschefs der NATO das Dokument „Partnerschaft für den Frieden“. Es bietet den Staaten Mittel- und Osteuropas eine militärische Kooperation mit der Aussicht auf einen späteren Beitritt an. In vielen Staaten stößt das Angebot jedoch wegen des Fehlens konkreter Sicherheitsgarantien auf Skepsis. Aus Furcht vor dem russischen Vormachtstreben drängen vor allem die baltischen Staaten und die Tschechische Republik in die NATO, deren Mitglieder jedoch durch eine vorschnelle Aufnahme eine Isolierung und damit Provokation Russlands befürchten. Der Partnerschaft treten bis März die baltischen Staaten, Polen, Ungarn, die Ukraine, die Slowakische und die Tschechische Republik sowie Bulgarien bei. Russland sagt seine Beteiligung an der Initiative zu.

Wie übertragbar sind Tierversuche?
In der ethischen Diskussion um Tierversuche taucht immer wieder die Frage auf, wie gut die an Tieren gewonnenen Erkenntnisse auf den Menschen übertragbar sind. Eine Übersichtsstudie hat nun ausgewertet, auf welchen Anteil der Tierversuche klinische Studien am Menschen folgten, wie viele zu zugelassenen Therapien führten und in...

Das Rätsel um den Ursprung
In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion. von THORWALD EWE Jeder heute lebende Mensch ist der vorläufige Endpunkt einer langen Reihe von Vorfahren. Wo sich diese Ahnenreihen in ferner Vergangenheit treffen, müsste logischerweise...