Wahrig Herkunftswörterbuch
Helikon
im alten Griechenland:
ein mit vier Saiten bespanntes Instrument, das nur zur Bestimmung von Intervallen diente
♦
wahrscheinlich nach dem Helikon „Weidenberg“, einem Bergzug in Böotien mit Apollo–Tempel und den Musen geweihtem Hain, zu helike „Weide“; in der Militärmusik kreisrund gekrümmtes Blechblasinstrument, die Kontrabasstuba; aus
griech.
helix, Gen.
helikos, „Windung, Krümmung“, zu griech.
helissein „winden“
Wissenschaft
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Heuschrecken sind meist harmlos. Wie kommt es, dass sie sich plötzlich in alles vernichtende Schwärme verwandeln? Eine biologische Spurensuche von JAN BERNDORFF So steht es im Zweiten Buch Mose: „Und am Morgen führte der Ostwind die Heuschrecken herbei. Und sie kamen über ganz Ägyptenland und ließen sich nieder überall in Ägypten...

Wissenschaft
Die Chemie des Bioplastiks
Nach und nach erobern Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen den Markt. Dass es nicht schneller geht, hat Gründe.
Der Beitrag Die Chemie des Bioplastiks erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«
Rettung für kostbare Wracks
Datenschutz mit Quantenschlüssel
Geisterbilder am Himmel
Kosmischer Babyboom
Der Spin schlägt Wellen