Wissensbibliothek

Setzt der »Tote Christus« das Menschenbild der Renaissance um?

Ja, Mantegnas »Toter Christus« gilt als herausragendes Beispiel für die Anwendung der neu entdeckten Ideale auf die bildliche Darstellung. Der Maler hat deutlich nicht die christliche Thematik in den Vordergrund seiner Darstellung gerückt. Er lässt vielmehr den Betrachter einen intimen Moment zwischen Menschen erleben: die Beweinung Christi vor der Grablegung durch Maria und zwei weitere Personen. Das kleine Gefäß rechts neben dem Kissen verweist auf die letzte Ölung. Die realistische Darstellung der christlichen Bildinhalte ist für die Zeit um 1500 ungewöhnlich.

Müll, Erde, Fallend
Wissenschaft

Weltraumschrott wird museumsreif

Der Weltraum – unendliche Weiten voller Müll. Aufräumen? Ja, aber bitte mit Bedacht, fordern Archäologen. von DIRK HUSEMANN Die rätselhafte Kugel aus Metall reichte James Stirton bis zu den Knien. Sie sah zusammengeschmolzen aus. „Was um alles in der Welt ist das?“, fragte sich der australische Farmer. Und wer hatte die Kugel im...

Mars
Wissenschaft

Der unruhige Rote Planet

Vulkanausbrüche und Erosion durch Wasser: Bis in die jüngste geologische Vergangenheit hat sich die Oberfläche des Mars ständig verändert. von THORSTEN DAMBECK Es war wie ein himmlisches Geschenk, das pünktlich auf dem Mars abgeliefert wurde: Am Heiligen Abend 2021 schlug in Amazonis Planitia ein Meteorit ein. Die ausgedehnte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon