Wahrig Herkunftswörterbuch
Glosse
1.
urspr.:
schwieriges Wort, das erklärt werden muss
2.
im MA:
Übersetzung oder Erklärung eines schwierigen Wortes (am Rand oder zwischen den Zeilen eines Textes)
3.
übertr.:
spöttische Bemerkung, spöttischer Zeitungsartikel
♦
aus
[Info]griech.
glossa „Zunge, Sprache; veraltetes oder nur im Dialekt gebräuchliches Wort“Glosse
Ein schon im alten Griechenland für veraltete oder nur dialektal gebrauchte, jedenfalls erklärungsbedürftige Wörter verwendeter Begriff war glossa, das eigentlich „Zunge, Sprache“ bedeutet. Seit dem Mittelalter bezeichnete das in unveränderter Form ins Lateinische entlehnte und im 13. Jahrhundert ins Mhd. als glose eingegangene Wort auch Texterläuterungen, die über der betreffenden Zeile oder am Textrand angebracht wurden. Dass unter einer Glosse heute allgemein ein „spöttisch–ironischer Kommentar“ oder eine „spöttische Randbemerkung“ verstanden wird, ergibt sich aus dieser mittelalterlichen Praxis der Textkommentierung. Im 16. Jahrhundert wurde das Wort Glosse in der deutschen Literatur in der Bedeutung „Erläuterung“ oft abwertend gebraucht, so bei Luther, der „alle, die die schrifft mit yhren falschen glossen lestern“ angreift.
Im 17. Jahrhundert sorgte der Reimklang von Glosse und Posse für eine weitere Abwertung, bis das Wort schließlich im 18. Jahrhundert zur „spöttischen Bemerkung“ wurde. Die Bedeutung „heiterer Kommentar“ blieb währenddessen aber erhalten und setzte sich im Laufe der Zeit durch.
Im 17. Jahrhundert sorgte der Reimklang von Glosse und Posse für eine weitere Abwertung, bis das Wort schließlich im 18. Jahrhundert zur „spöttischen Bemerkung“ wurde. Die Bedeutung „heiterer Kommentar“ blieb währenddessen aber erhalten und setzte sich im Laufe der Zeit durch.

Wissenschaft
Lunarer Begleitservice
Wie viele Monde hat die Erde? Einen! Und zwar: den Mond. Danke fürs Lesen, das warʼs für dieses Mal. Wir sind ein wenig im Stress und mehr Zeit war diesen Monat nicht für die Kolumne. Nein, keine Sorge: Wir haben uns selbstverständlich die Zeit genommen, um wie gewohnt Wissenschaft zu präsentieren. Und die eingangs gestellte...

Wissenschaft
Die Runderneuerung des Reifens
Der Bedarf an Reifen ist enorm – ebenso die Zahl ausrangierter Exemplare, die auf Deponien lagern. Die meisten Reifen bestehen aus einem komplexen Komponenten-Mix, der kaum zu recyceln ist. Doch nun entwickeln Forscher alternative Rohstoffe und Verfahren, die den Problemen mit den Pneus ein Ende bereiten sollen. von HARTMUT NETZ...