Lexikon

Glucocorticode

Glukokortikoide
in der Nebennierenrinde gebildete Hormone aus der Klasse der Steroide. Sie sind an der Steuerung des Stoffwechsels und der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt und werden z. B. vermehrt bei länger anhaltendem Stress ausgeschüttet. Sie fördern die Bildung von Kohlenhydraten aus Proteinen und Fetten, die dann in Form von Blutzucker als schneller Energielieferant zur Verfügung stehen. Im Übrigen unterliegt ihre Sekretion einem periodischen Tagesrhythmus und erreicht ihr Maximum morgens zwischen 6 und 8 Uhr. Die Bildung der Glucocorticoide aus Cholesterin wird von dem adrenocorticotropen Hormon (ACTH) stimuliert. Wichtigster Vertreter ist das Cortisol, das in seiner inaktiven Form als Cortison bezeichnet wird. Therapeutisch werden die Glucocorticoide wegen ihrer entzündungshemmenden, antiallergischen und immunsuppressiven Wirkung bei vielen Krankheitsbildern eingesetzt, u. a. bei Asthma, chronischer Bronchitis, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, rheumatischen Erkrankungen, entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn, bei allergischen Reaktionen oder nach Transplantationen zur Unterdrückung der Abstoßungsreaktion, äußerlich bei vielen Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Ekzemen.
Ausgehend vom Cortisol oder Cortison hat man durch Abwandlung verschiedene synthetische Glucocorticoide hergestellt, wie z. B. Prednison und Prednisolon mit ähnlichem therapeutischem Einsatzgebiet, aber größerer Wirksamkeit als die Ausgangssubstanzen.
Alle Glucocorticoide sind hochwirksame Medikamente, die je nach Dosierung und Dauer der Anwendung unterschiedliche Nebenwirkungen haben, z. B. Wassereinlagerung im Gewebe und das Aufschwemmen des Körpers, Gewichtszunahme bei einem Schwund der Muskulatur und ein sogenanntes Vollmondgesichts (Cushing-Syndrom), außerdem Knochenentkalkung (Osteoporose), ein erhöhter Blutzuckerspiegel bis hin zu Diabetes mellitus, eine Schwächung des Immunsystems mit erhöhter Infektanfälligkeit, außerdem kann es zu Euphorie und nach Absetzen zu Depressionen kommen. Die meisten dieser unerwünschten Wirkungen verschwinden nach Absetzen des Medikaments wieder. Dabei muss das Absetzen langsam erfolgen (Ausschleichen), damit die körpereigene Hormonproduktion wieder anlaufen kann.
Drosophila, Fliege
Wissenschaft

Eine Fliege für die Forschung

Die Taufliege Drosophila melanogaster ist ein winziges Tier – mit großem Potenzial für die Wissenschaft. Genetiker, Krebsforscher und Neurowissenschaftler untersuchen seit rund 120 Jahren an ihr, wie das Gehirn Verhalten steuert. Und sie hat noch nicht ausgedient. von TIM SCHRÖDER Wer Obst im Sommer offen herumstehen lässt, merkt...

xxx_I_201907170091365_1.jpg
Wissenschaft

Medizin nach Maß

Medikamente, die genau auf den Patienten und seine Erkrankung zugeschnitten sind: Was vor gut zehn Jahren eine Utopie war, beginnt sich heute zu etablieren – und wird die Medizin von morgen prägen. von CHRISTIAN JUNG Jedes Jahr erkrankt eine halbe Million Menschen hierzulande an Krebs. Etwa acht Millionen Diabetiker leben in...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch