Lexikon

Dping

[
das; englisch to dope, „Drogen verabreichen“
]
die Anwendung verbotener Substanzen und Methoden zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit vor allem im Hochleistungssport, aber auch weit verbreitet im Bodybuilding sowie im Freizeit- und Breitensport. Hier sind es vor allem Anabolika, die zum Einsatz kommen, um den Muskelaufbau zu fördern und die Leistung zu steigern. Dabei haben Dopingmittel vielfältige unerwünschte Nebenwirkungen, die für den Athleten gesundheitsschädlich, im extremsten Fall sogar tödlich wirken können. Die Verbotsliste der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) umfasst u. a. Anabolika, d. h. muskelaufbauende Substanzen, besonders androgene Steroide (männliche Hormone), Clenbuterol, Tibolon u. a., Hormone wie Erythropoietin (EPO), Wachstumshormone, gonadotrope Hormone, Insuline, Corticotropine (ACTH), Beta-2-Agonisten, Hormon-Antagonisten und -modulatoren, Diuretika, Blutdoping oder den Einsatz von Blutersatzstoffen oder Produkten aus roten Blutkörperchen sowie Gendoping. Hinzu kommen im Wettkampf verbotene Stoffe wie Stimulanzien (z. B. Amphetamine, Ephedrin und Cocain, Narkotika (Morphin und verwandte Stoffe), Cannabinoide (Haschisch, Marihuana) und Glucocorticoide. Alkohol und Betablocker sind bei bestimmten Sportarten im Wettkampf verboten. Die Wettkampfkontrollen werden in Deutschland zentral von der 2002 gegründeten Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) vorgenommen.
Proteinkomplex
Wissenschaft

Wie unser Langzeitgedächtnis funktioniert

Bis ins hohe Alter können wir uns an Situationen aus unserer Kindheit erinnern. Doch wie funktioniert das auf molekularer Ebene? Schließlich werden die zuständigen Moleküle in unseren Synapsen, die die Basis unseres Gedächtnisses bilden, innerhalb von Stunden bis Tagen ersetzt. Eine Studie an Mäusen hat nun eine Lösung für dieses...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Wenn die Sonne in der Nase kitzelt

Warum einige Menschen niesen müssen, wenn sie plötzlich in helles Sonnenlicht schauen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon den griechischen Universalgelehrten Aristoteles beschäftigte im vierten Jahrhundert vor Christus die Frage, warum manche Menschen beim plötzlichen Blick ins Licht niesen müssen, andere aber nicht. Er machte...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch