Wissensbibliothek

Welcher ist der größte See?

Der größte See der Welt ist ein Salzsee: das Kaspische Meer. Mit einer Fläche von rd. 386 500 km² übertrifft es die Nummer zwei, den Oberen See (Lake Superior) in den USA, um mehr als das Vierfache. Mit rd. 245 000 km² bilden die Großen Seen im Grenzgebiet von Kanada und den USA – neben dem Oberen See der Michigansee, Huronsee, Eriesee und Ontariosee – die größte Süßwasserfläche der Erde. Auf Platz drei der Weltrangliste steht der Victoriasee in Ostafrika mit 69 484 km².

Größter See Europas ist der 17 703 km² große Ladogasee in Russland, der seine Größe der letzten Vereisungsperiode zu verdanken hat. Dies trifft auch auf die größte Konzentration von Seen zu, die Finnische Seenplatte. Die mehr als 60 000 Seen nehmen fast 10 % der Fläche Finnlands ein.

Der Volta-Stausee in Ghana ist mit 8442 km² bislang der flächenmäßig größte Stausee; vom Stauvolumen her führt mit 180 000 Mio. m³ der Karibasee an der Grenze zwischen Sambia und Simbabwe. Geradezu winzig nimmt sich dagegen der Stausee der Bleilochtalsperre in Thüringen aus: Mit 9,2 km² Seefläche und einem Stauvolumen von 215 Mio. m³ ist er immerhin der größte deutsche Stausee.

Übrigens: Auch wenn er im Hinblick auf die Fläche nicht zu den größten Seen zählt, hat der russische Baikalsee zwei Superlative vorzuweisen: Er ist der tiefste See der Erde und enthält das meiste Süßwasser.

scienceb.jpg
Wissenschaft

Wie lang ist die Küste der britischen Insel?

Die obige Frage erwartet man vielleicht im Rahmen eines Geografie-Tests in einer britischen Schule. Aber nicht als Titel in einer wissenschaftlichen Arbeit aus dem Jahr 1967. Die Küste ist halt so lang, wie sie ist und fertig. Dumme Frage! Warum sollte sich die Wissenschaft damit beschäftigen? Kam der Queen ihr Reich nach der...

llustration einer von der dänischen Energiebehörde geplanten Energieinsel mit drei Konverterstationen zur Umwandlung von aus Windturbinen geliefertem Wechselstrom in Gleichstrom.
Wissenschaft

Energielieferant Meer

Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon