Gesundheit A-Z

Urolithiasis

Harnsteinleiden
Krankheitsbild mit Konkrementen in der Niere oder den ableitenden Harnwegen. Je nach Entstehungsort und Verhalten der Steine variieren die Symptome, die Komplikationen und die Therapie. Zu den häufigsten Beschwerden gehören kolikartige Schmerzen durch Steinwanderungen und blutiger Urin; oft kommen eine Rückstauung des Urins mit nachfolgender Nierenschädigung oder die Entwicklung einer Striktur im Bereich der Harnwege hinzu. Therapeutisches Ziel ist immer die Entfernung des oder der Steine, entweder über den natürlichen Weg mittels gesteigerter Flüssigkeitszufuhr und der Gabe krampflösender Medikamente, mittels Stoßwellenlithotripsie, durch endoskopische Entfernung des Steins oder im Rahmen einer operativen Eröffnung der Harnwege. Auch Urografie, Blasenstein, Nephrolithiasis.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Superkalifragilistisch-exponentialigetisch

Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Wissenschaft

»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«

Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek