Gesundheit A-Z

Harnstein

Harnkonkrement;
in der Niere oder den ableitenden Harnwegen entstandenes, steinartiges Gebilde. 80% der Harnsteine bestehen aus Kalziumoxalat, 15-20% aus Urat (Salz der Harnsäure) und weiteren Mineral- bzw. organischen Salzen. Ursachen für eine Harnsteinbildung sind z. B. Störungen des Harnsäurestoffwechsels, des Kalzium-Phosphat-Haushalts (Hyperparathyreoidismus) oder der Ernährung (zu wenig Flüssigkeitszufuhr, eiweiß- und fettreiche Nahrung). Meist sind diese Störungen kombiniert mit Erkrankungen der Nieren wie Harnwegsinfekten oder Harnstau. Die Symptome des akuten Harnsteinleidens (Urolithiasis) sind kolikartig auftretende Bauchschmerzen, die in die Leistengegend ausstrahlen, und Blutnachweis im Urin. In schweren Fällen kann es zum Versagen der Nierenfunktion kommen. Zur Verhinderung weiterer Steinbildung sollte der Patient viel trinken und eine spezielle Diät einhalten (je nach Ursache und Steinzusammensetzung). Unter Umständen ist auch eine medikamentöse Therapie erfolgreich. Bei akuten Koliken hilft die Einnahme von krampflösenden Schmerzmitteln. Harnsteine können je nach Lage, Größe und Beschaffenheit mittels einer Schlingenextraktion, der medikamentösen Auflösung der Steine, der Stoßwellenlithotripsie oder im Rahmen eines operativen Eingriffs entfernt werden.
LKW, Elektroantrieb, Brennstoffzellen
Wissenschaft

Brennstoffzelle oder Batterie?

Herkömmliche Verbrennungsmotoren haben bald ausgedient, denn der Autoverkehr muss klima-freundlicher werden. Doch was kommt danach? von HARTMUT NETZ Das Rennen scheint gelaufen. Während mit der Corona-Pandemie der Absatz von klassischen Diesel- und Benzin-Pkw einbrach, erlebte der batterie-elektrische Antrieb seinen Durchbruch....

Nachbarwelt, Außergewöhnlich, Himmel
Wissenschaft

Lebensfreundliche Nachbarwelt

In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon