Gesundheit A-Z

Doppler-Effekt

Bezeichnung für das Phänomen, dass sich die Frequenz einer Schallwelle mit der relativen Bewegung von Sender und Empfänger zueinander ändert. Im Alltag lässt sich der Doppler-Effekt z. B. daran erkennen, dass sich der Ton einer Autosirene ändert, wenn das Auto nicht mehr auf den Beobachter zu, sondern von ihm weg fährt. Der Doppler-Effekt wird in der Doppler-Sonografie zu diagnostischen Zwecken genutzt.
Mond, Wasser, Mondwasser
Wissenschaft

Lunare Wasserstellen

In ewig dunklen Kratern an den Mondpolen überdauerte Wassereis bereits Milliarden von Jahren. Wasser-Moleküle finden sich aber auch im Gestein unter hellem Sonnenlicht. von THORSTEN DAMBECK Der Mond ist knochentrocken – so lautete nach den Apollo-Missionen jahrzehntelang das Mantra der Experten. Sie stützten sich auf chemische...

Das an der Donau gelegene Kraftwerk Jochenstein ist das zweitgrößte Laufwasserkraftwerk Deutschlands. ©picture alliance/Westend61/Wolfgang Weinhäupl
Wissenschaft

Die Schattenseiten der Wasserkraft

Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.

Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek