Gesundheit A-Z
Doppler-Sonografie
Ultraschalldoppler; Duplex-SonografieUntersuchungsmethode, die sowohl das Prinzip des Ultraschalls als auch das des sog. Doppler-Effekts ausnutzt. Dieser Effekt beschreibt, wie ein sich bewegendes Objekt, z. B. ein Blutkörperchen im strömenden Blut, aufeinander folgende Schallwellen reflektiert. Durch das Muster der Reflexion lässt sich berechnen, mit welcher Geschwindigkeit sich das Teilchen in welche Richtung - auf die Quelle der Schallwellen zu oder von ihr weg - bewegt. Mithilfe der Doppler-Sonografie lässt sich z. B. eine unregelmäßige oder gestörte Strömung in Gefäßen oder im Bereich der Herzklappen darstellen.

Wissenschaft
Proteine im Blut verraten Alter unseres Gehirns
Wie schnell wir altern, ist individuell unterschiedlich. Im Alter steigt jedoch bei uns allen das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz. Neurobiologen haben nun 13 Proteine in unserem Blut identifiziert, die mit der Alterung unseres Gehirns in Verbindung stehen. Im Laufe des Lebens verändern sich demnach die...

Wissenschaft
Schwebende Atome als Magnetsensoren
Ein Raster aus 270 Rubidium-Atomen, gefangen in optischen Pinzetten, dient als Magnetometer mit einer einzigartigen räumlichen Auflösung. von DIRK EIDEMÜLLER Als der Nobelpreis für Physik des Jahres 1997 vergeben wurde, vermochten sich vermutlich weder die Preisträger noch die Jury vorzustellen, wozu die preisgekrönte Arbeit...