Wissensbibliothek
Irak: Land mit uralter Geschichte
Landesnatur
Wo liegen Euphrat und Tigris?
Die beiden Flüsse durchziehen das Zweistromland. Zwischen Euphrat und Tigris befindet sich das fruchtbare Mesopotamien, die wirtschaftlich bedeutende und dicht besiedelte Kernlandschaft des Irak.
Im Norden und östlich des Tigris steigt das Land stufenförmig zum armenischen Bergland und zu den iranischen Randgebirgen an. Im Westen und Südwesten erstreckt sich ein leicht welliges, geröllbedecktes Tafelland aus Sand- und Kalksteinen.
Bevölkerung
Was trennt Sunniten und Schiiten?
Sunniten sind Angehörige der islamischen Mehrheit (rd. 90 % aller Muslime). Nach Mohammeds Tod 632 übernahmen die Kalifen die Leitung der muslimischen Gemeinschaft. Über die Frage, ob ein Kalif sein Amt erben oder darin eingesetzt werden sollte, kam es zum Streit mit den Schiiten, den Anhängern des vierten Kalifen Ali. Nach schiitischer Auffassung sind allein Ali, der Neffe und Schwiegersohn Mohammeds, sowie seine leiblichen Nachkommen aus der Ehe mit Mohammeds Tochter Fatima rechtmäßige Nachfolger des Propheten.
Wirtschaft
Kann Irak seinen Erdölreichtum nutzen?
Der Irak gehört zu den erdölreichsten Ländern der Welt. Infolge der Golfkriege brach die Förderung des »schwarzen Goldes« aber immer wieder stark ein. Mit rd. 15 Mrd. t sicherer Reserven gehört Irak zu den erdölreichsten Ländern der Welt.
Die ersten Lagerstätten wurden bereits 1927 bei Kirkuk erschlossen. Mit rd. 98 % des Ausfuhrwerts sind Erdöl und Erdgas die wichtigsten Hauptexportprodukte (Vorkommen bei Kirkuk, Mosul und Basrah). – Die Industrie erzeugt v. a. Textilien, chemische und petrochemische Produkte. Die Wirtschaft ist jedoch durch die Golfkriege größtenteils zum Erliegen gekommen.
Geschichte
Wer waren die Sumerer?
Die Bewohner des Landes Sumer, das den unteren Teil Mesopotamiens südlich von Babylon umfasste, lebten etwa im 4. Jt. v. Chr. Danach gründeten die semitischen Akkader die Reiche Babylonien und Assyrien (seit dem 3. Jt. v. Chr.). 539 v. Chr. nahm schließlich Kyros II. Babylonien ein. Damit gehörte das Land zum Perserreich.
Im 7. Jh. n. Chr. fiel das Gebiet an die Araber und wurde islamisiert. 750 machten es die Abbasiden zur Zentralprovinz ihres Reichs. 1638–1918 war der Irak Teil des Osmanischen Reiches. 1921 wurde das Land britisches Mandatsgebiet (Einsetzung König Faisal I.).
Wann wurde Irak unabhängig?
1932 erhielt das Land die formelle Unabhängigkeit, allerdings bewahrten sich die Briten bis 1955 erhebliche Vorrechte. Nach der Revolution von 1958 unter General Abd Al Karim Kassem wurde die Monarchie abgeschafft. 1968 kam durch Staatsstreich die Baath-Partei an die Macht.
Wer führte das Land in den Krieg?
Seit Beginn der Präsidentschaft Saddam Husseins (* 1937) im Jahr 1979 ist das Land laufend in Kriege verwickelt. 1980 kam es zum Krieg mit Iran um die Vorherrschaft am Persischen Golf (1. Golfkrieg). 1990 annektierte Hussein Kuwait. Dadurch brach der 2. Golfkrieg aus, der mit einer irakischen Niederlage endete. Aufstände schiitischer und kurdischer Widerstandsgruppen gegen das Hussein-Regime blieben erfolglos.
In der Folgezeit verschärften sich die Spannungen mit den USA insbesondere über die UN-Waffeninspektionen. Die Auseinandersetzungen mündeten im Irak-Krieg 2003, mit dem die Diktatur Husseins beendet wurde. Am 14. 12. 2003 konnte der untergetauchte Hussein aufgespürt und verhaftet werden. Das Land wurde unter US-amerikanischem Oberkommando in Besatzungszonen aufgeteilt.
2004 übertrugen die Besatzungsmächte die politische Souveränität auf eine irakische Übergangsregierung. Unruhen im sunnitischen Zentrum Iraks, Selbstmordanschläge islamis–tischer Terroristen, Geiselnahmen sowie Auseinandersetzungen mit radikalen Schiiten erschwerten eine politische Stabilisierung. Trotzdem fanden 2005 freie Wahlen statt, die die Gruppierung Vereinigte Irakische Allianz gewann.
Was ist »Tausendundeine Nacht«?
Eine arabische Erzählsammlung von über 300 Märchen, Legenden, Anekdoten, Parabeln, Gedichten u. a., die von einer Rahmenhandlung zusammengehalten wird: Um sich für die Untreue seiner Gattin zu rächen, heiratet der König von Samarkand jeden Abend eine andere Frau und tötet sie am Morgen. Scheherazade hält den König schließlich durch fesselnde Erzählungen von seinem Vorhaben ab. Trotz unterschiedlicher Herkunft sind die um die Gestalt des in Bagdad geborenen Abbasidenkalifs Harun Ar Raschids gerankten Märchen von arabisch-islamischem Geist durchdrungen. Die bekanntesten Märchen aus »Tausendundeiner Nacht« sind »Sindbad, der Seefahrer«, »Aladin und die Wunderlampe« und »Ali Baba und die 40 Räuber«.
Wussten Sie, dass …
der Gewichtheber Abdul Wahid Aziz 1960 in Rom mit seinem dritten Platz im Leichtgewicht die bislang einzige irakische Olympiamedaille holte?
es im Irak 4350 km Erdöl- und 1360 km Erdgas-Pipelines gibt?
41 % der Iraker jünger als 14 Jahre sind?

Auf der Suche nach Magrathea
Das Geschäft lief glänzend. Magrathea war der vermutlich reichste Planet der Galaxis. Die Arbeit der Hyperraum-Ingenieure war komplex und gefährlich: Unfassbare Mengen an Materie mussten durch eigens kreierte Weiße Löcher angesaugt werden, um die Luxus-Traumplaneten für die Superreichen der Galaxis zu bauen. Jeder Wunsch wurde...

Wie sich das Gehirn in der Schwangerschaft verändert
Eine Schwangerschaft verändert nicht nur den weiblichen Körper, sondern auch das Gehirn. Das zeigt eine Studie anhand von wiederholten Hirnscans einer Erstgebärenden vor, während und nach der Schwangerschaft. Demnach schrumpft die graue Substanz ab der neunten Schwangerschaftswoche, während das Volumen der weißen Substanz, also...