Wissensbibliothek

Wie sahen die religiösen Vorstellungen der Pueblo-Indianer aus?

Im Gegensatz zu den Stämmen des Ostens und Nordens verehrten die Ackerbauern des Südwestens außer der Sonne vor allem verschiedene Erd- und Vegetationsgottheiten. Ihre Religiosität manifestierte sich in zahlreichen Zeremonien. Der Großteil des religiösen Lebens spielte sich in den kiva ab, Zeremonieräume, in denen sich ein hölzerner Altar mit Kultgeräten und der shipapu befand, ein Loch in der Erde, das die mythische Verbindung mit der Unterwelt symbolisierte. Frauen und Fremden war der Zutritt zu den kiva im Allgemeinen untersagt. Die Pueblo-Indianer trachteten besonders danach, mit den Göttern Harmonie zu erreichen, um eine gute Ernte zu erlangen.

Ein wesentlicher Bestandteil ihrer Religion waren außerdem die Kachinas, die Geister der Ahnen. Sie dienten als Vermittler zwischen den Menschen und den höheren Mächten. Dargestellt wurden die Kachinas durch kostümierte und mit Masken versehene Männer eines Dorfes, die in Bünden zusammengefasst waren und von Priestern geleitet wurden. Die Kachinas baten die Götter um Regen, Gesundheit und allgemeines Wohlergehen. Vermutlich leitete sich dieser Brauch vom zentralmexikanischen Regenkult ab.

Wissenschaft

Wie wirkt Koffein auf Ameisen?

Eine Tasse Kaffee regt die geistigen Fähigkeiten an, heißt es. Aus einer experimentellen Studie geht nun hervor, dass der verantwortliche Wirkstoff auch bei Ameisen diese Wirkung entfaltet: Unter dem Einfluss von Koffein können sich die Insekten demnach den Weg zu einer Belohnung besser einprägen. Dieser Effekt lässt sich...

Wissenschaft

Bunte Lebenswelt in der Ostsee

Bei farbenfrohen Riffen denkt jeder an die Südsee – aber auch in der Ostsee gibt es sie. Und sie beherbergen viele Arten von Tieren und Pflanzen. von FREDERIK JÖTTEN Rote und grüne Algen-Fächer schwingen sanft in der Strömung, dazwischen sitzen gelbe Schwämme, bunte Fische schwimmen umher. Welch vielfältige Bilder eine...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon