Wahrig Herkunftswörterbuch
Kakao
1.
Samen des Kakaobaumes
2.
Getränk daraus
♦
aus
[Info]Nahuatl
kakawa, verkürzt ausNahuatl
kakawatl (andere Schreibung: cacauatl), dieses wahrscheinlich verkürzt ausNahuatl
kakawa–kwawitl „Kakaobohne“Kakao
Kakao ist ebenso wie Schokolade und Tomate ein aus dem mittelamerikanischen
Nahuatl
stammendes Wort, das ursprünglich kakawatl bzw. cacauatl lautete. Nahuatl, das auch als Aztekisch bezeichnet wird, war die Sprache der Azteken, Tlaxcalteken und Tolteken und wird heute von etwa 1,5 Mio. Menschen vor allem in Mexiko gesprochen. Bereits vor mehr als 3500 Jahren bauten die Olmeken Kakao an, knapp 1000 Jahre darauf auch die Mayas. Die Azteken waren schließlich diejenigen, die das Wort xocolatl für ein Getränk prägten, das sie aus zerstoßenen Kakaobohnen, Wasser, Chili, Vanille und Honig zubereiteten und das wir als Schokolade kennen. Dabei heißt das Getränk eigentlich „bitteres Wasser“ (aus xócoc „bitter“ und atl „Wasser“). Kakaobohnen galten als sehr kostbar und dienten nicht nur als Genuss– und Zahlungsmittel, sondern hatten auch ihren festen Platz in religiösen Ritualen. Lange Zeit war die aus der Neuen Welt importierte Kakaobohne auch in Europa ein Luxusgut, und noch im 19. Jahrhundert konnte man Schokolade in Apotheken als stärkende Medizin kaufen. In der etwa seit 1900 verbürgten Wendung jemanden durch den Kakao ziehen „jemanden veralbern“ steht Kakao wegen des identischen Anlauts und der ähnlichen Farbe jedoch ganz profan und – im Wortsinne – notdürftig verhüllend für das Tabuwort „Kacke“ bzw. „Dreck“.
Wissenschaft
Kosmische Kollision
Die Zukunft der Milchstraße ist turbulent: Erst kommt es zum Crash mit der Andromeda-Galaxie, dann fusionieren beide Sterneninseln. von RÜDIGER VAAS Seit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren dehnt sich der Weltraum aus, und die Galaxienhaufen entfernen sich voneinander. Doch im kleineren kosmischen Maßstab, in der Größenordnung...

Wissenschaft
Wie viel ist genug?
Pestizide schaden Mensch und Natur. Trotzdem setzen Landwirte die Mittel zum Zwecke einer ertragreichen Ernte ein. von RAINER KURLEMANN Die meisten Landwirte haben ein gutes Verhältnis zur Natur. Trotzdem können sie sich nicht an allen Insekten erfreuen, die sie auf ihren Feldern und Pflanzen finden. Die Glasflügelzikade gehört...