Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

mischen

m|schen
V.
1, hat gemischt
I.
mit Akk.
1.
zu einer einheitlichen, gleichmäßigen Masse vereinigen, gleichmäßig zusammenbringen, zusammenrühren;
alle Zutaten gut m.; Rosinen in den Teig m.; Kakao mit Zucker m.; Wein mit Wasser m.; gemischtes Gemüse
verschiedenerlei Gemüse in einem Gefäß, auf einer Platte;
gemischtes Eis
verschiedenerlei Eis in einer Schale;
eine gemischte Gesellschaft
übertr.
nicht sehr feine Gesellschaft;
jetzt wird's gemischt!
ugs.
jetzt wird die Stimmung allzu frei, allzu ungezwungen (sodass unanständige Witze gemacht oder erzählt werden);
einer Sache mit gemischten Gefühlen entgegensehen
einer Sache halb mit Freude, halb mit Misstrauen entgegensehen
2.
in eine andere Reihenfolge bringen;
Karten m.
3.
zu einem einheitlichen Klangbild vereinigen;
am Mischpult Musik, gesprochenen Text und Geräusche m.
II.
refl.
sich m.
sich zu einer Einheit verbinden, vereinigen;
Klänge m. sich; sich in eine Angelegenheit m.
sich (unaufgefordert) um eine Angelegenheit kümmern;
sich in ein Gespräch m.
in ein Gespräch eingreifen;
er mischte sich unter die Kinder
er setzte, stellte sich zwischen die Kinder, spielte mit ihnen, ging mit ihnen umher
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Eine einzige Zigarette …

Welche Schäden selbst gelegentliches Rauchen an der DNA hinterlässt, und warum wir trotzdem nicht sofort tot umfallen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Dass Rauchen der Gesundheit alles andere als guttut, ist allgemein bekannt. Dabei ist es entgegen einer weitverbreiteten Ansicht gar nicht das Nikotin, das den Tabakrauch so...

Bakterien, Reinigung
Wissenschaft

Zu scharf gereinigt

Der massenhafte Gebrauch von Desinfektionsmitteln kann Antibiotikaresistenzen befördern. Nun erproben Fachleute die probiotische Reinigung von Krankenhausböden. von SUSANNE DONNER Von einer stillen Pandemie hinter der Pandemie spricht die Weltgesundheitsorganisation (WHO). In den vergangenen Jahren und vor allem während der COVID...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon