Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
mischen
mị|schen I.
〈mit Akk.〉
1.
zu einer einheitlichen, gleichmäßigen Masse vereinigen, gleichmäßig zusammenbringen, zusammenrühren;
alle Zutaten gut m.; Rosinen in den Teig m.; Kakao mit Zucker m.; Wein mit Wasser m.; gemischtes Gemüse
verschiedenerlei Gemüse in einem Gefäß, auf einer Platte;
gemischtes Eis
verschiedenerlei Eis in einer Schale;
eine gemischte Gesellschaft
〈übertr.〉
nicht sehr feine Gesellschaft;
jetzt wird's gemischt!
〈ugs.〉
jetzt wird die Stimmung allzu frei, allzu ungezwungen (sodass unanständige Witze gemacht oder erzählt werden);
einer Sache mit gemischten Gefühlen entgegensehen
einer Sache halb mit Freude, halb mit Misstrauen entgegensehen
2.
in eine andere Reihenfolge bringen;
Karten m.
3.
zu einem einheitlichen Klangbild vereinigen;
am Mischpult Musik, gesprochenen Text und Geräusche m.
II.
〈refl.〉
sich m.
sich zu einer Einheit verbinden, vereinigen;
Klänge m. sich; sich in eine Angelegenheit m.
sich (unaufgefordert) um eine Angelegenheit kümmern;
sich in ein Gespräch m.
in ein Gespräch eingreifen;
er mischte sich unter die Kinder
er setzte, stellte sich zwischen die Kinder, spielte mit ihnen, ging mit ihnen umher

Wissenschaft
KI-Sprachmodell analysiert und entwirft DNA-Sequenzen
Mit einem Wortschatz von lediglich vier Buchstaben kodiert die DNA in Millionen von Basenpaaren die genetische Information. Diese „Sprache des Lebens“ hat nun ein neues KI-Modell gelernt, das nach dem gleichen Prinzip funktioniert wie große Sprachmodelle. Das Modell namens Evo wurde mit 2,7 Millionen Genomen von Bakterien und...

Wissenschaft
Starker Mann, schwache Frau?
Stereotype beeinflussen Diagnose und Behandlung – und damit maßgeblich unsere Gesundheit. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Ein fünfjähriges Kind sitzt auf dem Schoß seines Vaters. Es trägt ein rotes T-Shirt, Shorts, die halblangen blonden Haare fallen ihm ins Gesicht. „Au!“, ruft das...