Wissensbibliothek

Wie wirkt sich ein Hypophysentumor aus?

Er kann sehr unterschiedliche Wirkungen zeigen. Der häufigste Hypophysentumor ist das in der Regel gutartige Hypophysenadenom, das zumeist von den Zellen des Vorderlappens ausgeht. Oft produziert der Tumor selbst Hormone und es entstehen entsprechende Krankheitsbilder. Stellt er Wachstumshormon her, kommt es zur Akromegalie mit Vergrößerung der Schädelknochen sowie der Hände und Füße. Produziert der Tumor das Hormon Prolaktin, bewirkt es ohne eine vorausgegangene Schwangerschaft Milchfluss in den Brüsten.

Magnetometer, Atomgitter
Wissenschaft

Schwebende Atome als Magnetsensoren

Ein Raster aus 270 Rubidium-Atomen, gefangen in optischen Pinzetten, dient als Magnetometer mit einer einzigartigen räumlichen Auflösung. von DIRK EIDEMÜLLER Als der Nobelpreis für Physik des Jahres 1997 vergeben wurde, vermochten sich vermutlich weder die Preisträger noch die Jury vorzustellen, wozu die preisgekrönte Arbeit...

Diatryma geiselensis
Wissenschaft

Geiseltal: Ausgestorbener Laufvogel hat jetzt einen Kopf

Im Laufe der Zeit haben schon viele spektakuläre Urzeitwesen Deutschland durchstreift. Dazu zählt auch der 1,40 Meter große Laufvogel Diatryma geiselensis, der vor 45 Millionen Jahren im Geiseltal im heutigen Sachsen-Anhalt lebte – damals noch ein tropisches Sumpfgebiet. Nun haben Paläontologen erstmals einen Schädel dieses...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon