Wahrig Herkunftswörterbuch
Menetekel
Das Wort Menetekel, das heute „unheilverkündendes Zeichen“ bedeutet, spielt eine zentrale Rolle in einer alttestamentarischen Geschichte, in der es um die Macht der Worte geht. Im Buch Daniel wird vom babylonischen König Belsazar berichtet, der bei einem Festmahl den aus dem Jerusalemer Tempel gestohlenen Schatz entweiht (vgl. Daniel 5,4). Darauf erscheinen unverständliche aramäische Schriftzeichen an der Wand. Erst der als ein guter Traumdeuter bekannte Prophet Daniel erkennt darin mənē təqēl uparsīn, was er als „gezählt, gewogen und geteilt“ deutet (Daniel 5,25 f.): „[…] Mene: Gezählt hat Gott die Tage deiner Herrschaft und macht ihr ein Ende. Tekel: Gewogen wurdest du auf der Waage und zu leicht befunden. Peres: Geteilt wird dein Reich und den Medern und Persern gegeben.“ Er verkündet Belsazar, dass ihm und dem Reich der Untergang drohe. Zwar wird der Jude Daniel dafür reich entlohnt, doch noch in der Nacht wird der König getötet. Aus historischer Sicht jedoch ist diese Geschichte nur zum Teil wahr, da mit Belsazars Tod das Reich nicht sofort zerfiel.

Wissenschaft
Superstars im Tarantel-Nebel
Riesensterne sind für die Entwicklung von Galaxien von großer Bedeutung, obwohl extrem kurzlebig und selten. Nun gelang es, sie hochwertig zu fotografieren.
Der Beitrag Superstars im Tarantel-Nebel erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Die Sternenstaub-Fabrik
Ein todgeweihter Riesenstern trumpft in seiner letzten Lebensphase noch einmal auf: Zusammen mit seinem Partner speit er enorme Staubmengen ins All.
Der Beitrag Die Sternenstaub-Fabrik erschien zuerst auf ...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Datenschutz mit Quantenschlüssel
Abstoßendes Licht
Eine Gesundheit für alle
Die verschollenen Schwestern
Der seltsame Ring eines Zwergs
Entspannt im Großstadtdschungel