Wahrig Herkunftswörterbuch
Lauch
aus
germ.
*lauka– „Lauch“, aus idg.
*leudh– „wachsen“; die ursprüngliche Bedeutung ist also „Pflanze, Wachsendes“; dass der Lauch einen derart zentralen Namen bekommen hat, muss an seiner Wichtigkeit unter den Pflanzen bei den Germanen und Kelten gelegen haben, was sich auch in altengl.
leac–tun „Kräutergarten“ widerspiegelt; die Zusammensetzung Schnittlauch
bezeichnet eine Lauchart, deren Blätter zur Verwendung in der Küche frisch geschnitten werden; → Knoblauch ist eine Zusammensetzung aus *klubo– „Zehe“ und Lauch, meint also eine in Zehen unterteilte Lauchart
Wissenschaft
Unterschätzte Intelligenz
Studien zu Oktopussen und Krebsen zeigen: Auch wirbellose Tiere sind schlau – und empfindsam. von BETTINA WURCHE Im schlammigen Meeresboden gräbt ein Oktopus eine Kokosnussschale aus, klemmt sie sich unter die Arme und marschiert davon. Als er eine zweite Schale findet, setzt er sich hinein und zieht die andere als Dach über sich...

Wissenschaft
Die Archive des Lebens
Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die große Lücke
Pflanzen als Biofilter
Meinung ohne Ahnung
Stört blaues Licht den Schlaf?
Pioniere im Quantenkosmos
Das große Abenteuer