Wahrig Herkunftswörterbuch

exzentrisch
Die Vorsilbe ex „aus“ deutet darauf hin, dass das seit dem 18. Jahrhundert bezeugte und „überspannt, vom Normalen abweichend“ bedeutende Adjektiv exzentrisch aus dem Lateinischen stammt. Es geht über das mlat. eccentrus, das sich aus ex und einem zum Substantiv centrum gebildeten adjektivischen Bestandteil zusammensetzt, auf das griech. Adjektiv ékkentros zurück. Dieses bedeutet wie auch das lat. Wort „aus dem Zentrum, aus dem Mittelpunkt gerückt“ und bezieht sich ursprünglich auf Himmelskörper. In dem von dem dänischen Astronomen Tycho Brahe entwickelten tychonischen Weltsystem hat der Begriff zentrale Bedeutung: Nach Brahe bildet die Erde das Zentrum der Welt, um die die Sonne kreist, und die Planeten beschreiben exzentrische Kreisbahnen um die Sonne, d. h., sie kreisen nicht um den eigentlichen Mittelpunkt des Universums. Von diesen Eigenschaften der Gestirne übertrug man die Bedeutung auf Menschen, deren Leben sich nicht um die Normen dreht, auf die sich die gesellschaftliche Mehrheit geeinigt hat. In der modernen Astronomie verwendet man den Begriff zur Bestimmung der Kreisähnlichkeit einer Umlaufbahn.
Foto der tätowierten Hand einer 1200 Jahre alten Mumie
Wissenschaft

Komplexe Tätowierungen auf Mumien in Peru entdeckt

Tattoos sind ein uralter und bis heute beliebter Körperschmuck. In der präkolumbischen Chancay-Kultur in Südamerika hatten sie offenbar eine größere Bedeutung als bislang gedacht. Denn auf der Haut von rund 1 200 Jahre alten Mumien aus Peru haben Forschende feingliedrige Tätowierungen aus komplexen Mustern entdeckt. Die Tinte war...

Teenager
Wissenschaft

Welche Teenager-Freundschaften wichtig sind

Zwischenmenschliche Beziehungen haben einen wichtigen Einfluss auf unsere geistige und körperliche Gesundheit. Eine Studie zeigt nun, dass das Gefühl, sozial akzeptiert zu sein, gerade für junge Teenager besonders wichtig ist. Es beeinflusst, wie zufrieden und gesund sie als junge Erwachsene sind. Bei älteren Teenagern ist...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon