Wahrig Herkunftswörterbuch

exzentrisch
Die Vorsilbe ex „aus“ deutet darauf hin, dass das seit dem 18. Jahrhundert bezeugte und „überspannt, vom Normalen abweichend“ bedeutende Adjektiv exzentrisch aus dem Lateinischen stammt. Es geht über das mlat. eccentrus, das sich aus ex und einem zum Substantiv centrum gebildeten adjektivischen Bestandteil zusammensetzt, auf das griech. Adjektiv ékkentros zurück. Dieses bedeutet wie auch das lat. Wort „aus dem Zentrum, aus dem Mittelpunkt gerückt“ und bezieht sich ursprünglich auf Himmelskörper. In dem von dem dänischen Astronomen Tycho Brahe entwickelten tychonischen Weltsystem hat der Begriff zentrale Bedeutung: Nach Brahe bildet die Erde das Zentrum der Welt, um die die Sonne kreist, und die Planeten beschreiben exzentrische Kreisbahnen um die Sonne, d. h., sie kreisen nicht um den eigentlichen Mittelpunkt des Universums. Von diesen Eigenschaften der Gestirne übertrug man die Bedeutung auf Menschen, deren Leben sich nicht um die Normen dreht, auf die sich die gesellschaftliche Mehrheit geeinigt hat. In der modernen Astronomie verwendet man den Begriff zur Bestimmung der Kreisähnlichkeit einer Umlaufbahn.
Menschen, Versuch, Rochen
Wissenschaft

Die neuen Softies

Eine neue Generation „weicher“ Roboter geht an den Start. Sie können sich problemlos durch kleine Öffnungen zwängen oder über unwegsames Gelände schlängeln. von THOMAS BRANDSTETTER Roboter aus Metall leisten hervorragende Arbeit. Mit ihren bewährten Kombinationen von Stahlgelenken, Servomotoren und Hydraulik arbeiten sie...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Direktorin der Dinge

„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon