Wahrig Herkunftswörterbuch

exzentrisch
Die Vorsilbe ex „aus“ deutet darauf hin, dass das seit dem 18. Jahrhundert bezeugte und „überspannt, vom Normalen abweichend“ bedeutende Adjektiv exzentrisch aus dem Lateinischen stammt. Es geht über das mlat. eccentrus, das sich aus ex und einem zum Substantiv centrum gebildeten adjektivischen Bestandteil zusammensetzt, auf das griech. Adjektiv ékkentros zurück. Dieses bedeutet wie auch das lat. Wort „aus dem Zentrum, aus dem Mittelpunkt gerückt“ und bezieht sich ursprünglich auf Himmelskörper. In dem von dem dänischen Astronomen Tycho Brahe entwickelten tychonischen Weltsystem hat der Begriff zentrale Bedeutung: Nach Brahe bildet die Erde das Zentrum der Welt, um die die Sonne kreist, und die Planeten beschreiben exzentrische Kreisbahnen um die Sonne, d. h., sie kreisen nicht um den eigentlichen Mittelpunkt des Universums. Von diesen Eigenschaften der Gestirne übertrug man die Bedeutung auf Menschen, deren Leben sich nicht um die Normen dreht, auf die sich die gesellschaftliche Mehrheit geeinigt hat. In der modernen Astronomie verwendet man den Begriff zur Bestimmung der Kreisähnlichkeit einer Umlaufbahn.
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Intervallfasten hilft nur bedingt

Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

Hannover Messe, Technik
Wissenschaft

Forschung trifft Industrie

Coronapandemie, Krieg in der Ukraine und Klimakrise bedeuten für die Industrie unterbrochene Lieferketten, explodierende Energiepreise und steigende Anforderungen an eine nachhaltige Produktion. Neue Lösungen werden dringend gebraucht. von ANDREA STEGEMANN Über Jahre wirkte die große Industriemesse in Hannover wie ein...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache