Wahrig Herkunftswörterbuch

Hysterie

eine Gruppe seelischer und/oder seelischkörperlicher Störungen
aus
griech.
hystera „Gebärmutter“; man glaubte früher, die Symptome der Krankheit gingen vom Uterus aus, wenn dieser lange Zeit untätig geblieben sei, d. h., wenn die betreffende Frau lange Zeit oder überhaupt keine Kinder bekommen habe; diese Vorstellung hielt sich bis ins 18. Jh.; heute bringt man die Symptome zwar nicht mehr mit dem Uterus in Verbindung, doch hat sich die Bezeichnung erhalten
[Info]
Hysterie
Wenn von Hysterie die Rede ist, denkt man sogleich an eine nervöse bis panische, auf jeden Fall überspannte Person oder an wahnhafte, unbegründete Panik, die viele Menschen zugleich erfasst. Das Substantiv ist eine im 18. Jahrhundert in der medizinischen Fachsprache vorgenommene Neubildung, der das im gleichen Jahrhundert entlehnte Adjektiv hysterisch zugrunde liegt. Dieses wiederum stammt über das
lat.
hystericus vom
griech.
hysterikos „hysterisch“, das eigentlich „an der Gebärmutter leidend“ hieß. Ausgangswort ist das
griech.
Wort hystera „Gebärmutter“, was verdeutlicht, dass in der Antike die Hysterie als spezifisch weibliche Krankheit aufgefasst wurde. Man nahm gar bis ins 18. Jahrhundert an, dass die Krankheit vom lange Zeit untätig gebliebenen, d. h., nicht gebärenden und aus diesem Grund krankhaft veränderten Uterus ausginge.
Nahaufnahme von der geröteten Haut am Arm eines Mannes, der sich mit den Fingern kratzt
Wissenschaft

Kratzen bringt für die Haut überraschende Vorteile

Wenn wir uns an einer juckenden Hautstelle kratzen, kann das zu lokalen Entzündungen führen oder diese verschlimmern – das ist bekannt. Doch das Kratzen ist nicht nur schlecht, sondern stärkt paradoxerweise auch die Immunabwehr an der juckenden Stelle, wie nun Forschende herausgefunden haben. Demnach verringert das Kratzen dort...

Fraunhofer, Batterie
Wissenschaft

Ein Zwilling der Zelle

Um eine größtmögliche Effizienz bei der Nutzung und Produktion von Batterien für die Elektromobilität zu erreichen, schaffen Fraunhofer-Forscher in Kaiserslautern ausgeklügelte mathematische Modelle der Zellen sowie virtuell nachgestellte Fahrsituationen. von RALF BUTSCHER Eine steile und kurvenreiche Passstraße bei Schneefall in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon