Lexikon
Sellers
[
ˈsɛləz
]Peter, britischer Schauspieler, * 8. 9. 1925 Southsea, † 24. 7. 1980 London; spielte meist komische Typen und wurde vor allem in der Rolle des Inspektor Clouseau populär; Filme: „Ladykillers“ 1956; „Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ 1964; „Der rosarote Panther“ 1963; „Der Partyschreck“ 1968; „Willkommen, Mr. Chance“ 1980.
- Deutscher Titel: Ladykillers
- Original-Titel: THE LADYKILLERS
- Land: Großbritannien
- Jahr: 1955
- Regie: Alexander Mackendrick
- Drehbuch: William Rose
- Kamera: Otto Heller
- Schauspieler: Alec Guinness, Katie Johnson, Cecil Parker, Peter Sellers
Alexander Mackendrick spielt in »Ladykillers« das Thema »Geldraub auf die feine englische Art« durch.
Die schrullige alte Mrs. Wimmerforce (Katie Johnson) freut sich über neue Untermieter: Professor Markus (Alec Guinness) und seine vier Freunde üben in zwei Zimmern ihres Hauses klassische Konzerte. Sie ahnt nicht, dass die Musik von der Platte kommt und die Gentlemen einen Millionenraub planen. Dabei wird Mrs. Wimmerforce zur perfekten Tarnung, denn die unverdächtige Frau transportiert auch noch die Beute vom Tatort weg. Dann aber kommt sie zufällig hinter das Geheimnis. Den Räubern bleibt nur eins: Die Beseitigung der Mitwisserin. Doch da keiner von ihnen die Tat begehen kann, bringen die Gangster sich im Streit darüber gegenseitig um.
Die Komödie wurde in den ehrwürdigen Ealing-Studios gedreht, die Ende 1955 geschlossen wurden.
- Deutscher Titel: Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben
- Original-Titel: DR. STRANGELOVE OR HOW I LEARNED TO STOP WORRYING AND LOVE THE BOMB
- Land: Großbritannien
- Jahr: 1964
- Regie: Stanley Kubrick
- Drehbuch: Stanley Kubrick, Peter George, Terry Southern, nach einem Roman von Peter George
- Kamera: Gilbert Taylor
- Schauspieler: Sterling Hayden, Peter Sellers, George C. Scott, Peter Bull
Stanley Kubricks Satire »Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben« gilt als radikalster und treffendster Film zum Thema atomare Bedrohung.
Ein wahnsinniger General setzt die US-Atombomberstaffel gegen die UdSSR in Marsch. Im Pentagon versucht ein chaotischer Krisenstab, den beinahe unvermeidlichen Atomkrieg zu verhindern – scheinbar mit Erfolg: Die Bomberstaffel wird zurückbeordert, der Präsident entschuldigt sich per Telefon bei seinem betrunkenen russischen Kollegen. Dennoch naht die Katastrophe: Der alte Nazi-Ingenieur Dr. Seltsam hat ohne Wissen der Regierung eine atomare Weltvernichtungsanlage installiert, um die Russen am Erstschlag zu hindern. Er setzt die Vernichtungsmaschinerie in Gang und verursacht so den Untergang der Zivilisation.
Radikal, aber auch stilistisch brillant, geht Kubrick mit der Anti-Kommunismus-Hysterie und mit der Unkontrollierbarkeit des militärischen Apparats ins Gericht.

Wissenschaft
Sind die Gedanken noch frei?
Wissenschaftler untersuchen, ob sich Gedanken mithilfe von Hirnaufnahmen auslesen lassen. von CHRISTIAN WOLF Was haben Facebooks Mark Zuckerberg und der Tesla-Unternehmer Elon Musk gemeinsam? Beide träumen den Traum vom Gedankenlesen. Facebook kaufte 2019 das Start-Up CTRL-Labs. Die Firma tüftelt an der Entwicklung einer...

Wissenschaft
»Wir müssen fragen – und zuhören«
Am Lebensende werden Menschen altruistisch, sagt der international renommierte Palliativmediziner Gian Domenico Borasio.
Der Beitrag »Wir müssen fragen – und zuhören« erschien zuerst auf wissenschaft.de...