Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Apposition

Ap|po|si|ti|on
f.
1.
Gramm.
substantivische Beifügung im gleichen Kasus,
z. B. Peter „der Große“, ein Schreiben an Herrn Schmidt, „den Abteilungsleiter“;
Syn.
Beisatz
2.
Bot.
Dickenwachstum der Zellwände
[< 
lat.
appositio
„das Hinsetzen, Zusatz“, zu
apponere
„ hinsetzen, legen, stellen, an die Seite von etwas setzen“, zu
ponere
„setzen, stellen, legen“]
Nanooszillatoren
Wissenschaft

Mit Schwung in die Quantenwelt

Ein nanometerkleines Kügelchen schwingt mit äußerst geringer Dämpfung. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten, um die Quantenphysik zu testen. von DIRK EIDEMÜLLER Die Quantenmechanik ist voll von Eigentümlichkeiten. So sind Quantenobjekte Welle und Teilchen zugleich, sie können sich zu ein und derselben Zeit an mehreren Orten...

Sonne, Einstoß
Wissenschaft

Leben bei Roten Zwergen?

Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon