Wahrig Herkunftswörterbuch
ausmerzen
aus der Zucht herausnehmen, als ungeeignet aussondern
♦
wahrscheinlich zu März, da im Frühjahr die zur Zucht nicht geeigneten Tiere, urspr. die Schafe, ausgesondert wurden
[Info]ausmerzen
Das e in ausmerzen führt heutige Sprecher des Deutschen in die Irre, da es die Herkunft des Verbes vom Monatsnamen März verhüllt. Im Frühjahr, vor allem jedoch im März, sichteten die Schafzüchter ihre Herden und schlachteten das sogenannte Merzvieh, das waren diejenigen Tiere, die ihnen zu schwach und für die Zucht nicht geeignet schienen. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert war dieses Vorgehen in der Landwirtschaft verbreitet, und im 18. Jahrhundert gelangte das Verb ausmerzen in der Bedeutung „etwas Schlechtes, nicht Taugliches aussortieren“ in die Umgangssprache.

Wissenschaft
Wege aus der Abhängigkeit
Seltene Erden sind nahezu unentbehrlich, schwer zu beschaffen und kompliziert zu recyceln.. Die Wissenschaft hat alle drei Herausforderungen angenommen.
Der Beitrag Wege aus der Abhängigkeit erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Die Krux mit der Anwendung
Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...