Gesundheit A-Z

IgA

Abk. für Immunglobulin A. Gruppe von Immunglobulinen, die den überwiegenden Teil der in den Körpersekreten (Speichel, Tränenflüssigkeit, Nasen-, Bronchial-, Urogenital- und Verdauungssekrete, Schweiß) vorhandenen Antikörper ausmachen, aber auch im Blutserum in relativ hoher Konzentration vorhanden sind (15 bis 20% aller Immunglobuline im Serum). IgA liegt im Serum meist als Monomer, in den Sekreten als Dimer vor, d. h. zwei IgA-Moleküle bilden eine funktionelle Einheit. Die Hauptaufgabe des IgA ist der Schutz exponierter Oberflächen vor Mikroorganismen; sie werden durch IgA agglutiniert (verklumpt), um sie unschädlich zu machen. Das aggregierte IgA bindet dann an neutrophile Granulozyten, die die Mikroorganismen per Phagozytose aufnehmen und zerstören. Die Funktion des Serum-IgA ist unbekannt. Da die körpereigene Produktion von IgA erst nach der Geburt einsetzt, muss es zunächst über die Muttermilch zugeführt werden. Im Darm des Säuglings schützt es die Schleimhautoberfläche vor Bakterien und Viren.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schwamm drüber

Mikroorganismen waren lange Zeit nicht sehr beliebt bei uns Menschen – und das teilweise zurecht. Denn jahrtausendelang haben sie uns nichtmal gefragt, ob wir durch die von ihnen ausgelösten Infektionskrankheiten sterben möchten. Teilweise verteufeln wir sie aber zu Unrecht, weil wir ohne sie schnell auch einmal verhungert wären...

Kosmologische Prinzip, Universum
Wissenschaft

Das Kosmologische Prinzip

Es ist die Grundlage für das größte Erfolgsmodell aller Zeiten: das Verständnis des gesamten Universums. von RÜDIGER VAAS „Ich bin der Kater, der allein läuft, und alle meine Plätze sind für mich gleich“, heißt es in der 1902 veröffentlichten Kurzgeschichte „The Cat that Walked by Himself“ von Rudyard Kipling. Müssten Kosmologen...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon