Gesundheit A-Z

Immunglobuline

Antikörper
Abk. Ig., Proteine, die von Plasmazellen (aktive B-Lymphozyten) als Reaktion auf den Kontakt mit einem körperfremden Antigen gebildet werden. Als freie Antikörper im Blutserum, in Gewebsflüssigkeiten und Körpersekreten sind die Immunglobuline für die humorale Immunantwort verantwortlich. Die an die Membranen von B-Lymphozyten gebundene Antigenrezeptoren (zellständige Antikörper) neutralisieren Antigene durch Bindung. Die chemische Grundstruktur aller Immunglobuline ähnelt einem Y: Der Stamm wird von zwei identischen, miteinander verbundenen Polypeptidketten gebildet, die beiden kurzen Arme des Y bestehen ebenfalls aus je zwei Polypeptidketten (sog. leichte oder L-Ketten) mit variablen freie Enden, d. h. ihr Aufbau ist an die Struktur eines bestimmten Antigens angepasst ( Antigen-Antikörper-Reaktion). Entsprechend ihrer chemischen Struktur und ihren Eigenschaften unterscheidet man fünf Immunglobulinklassen (IgA, IgD, IgE, IgG, IgM).
Duke1972.jpg
Wissenschaft

»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«

Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...

Der Atlantische Kabeljau (Gadus Morhua) ist ein begehrter Speisefisch. Seine Bestände sind durch Überfischung gefährdet.
Wissenschaft

Flucht ins Kühle

Der Klimawandel verändert sämtliche Ökosysteme – auch in den Weltmeeren. Der Erwärmung des Wassers betrifft alle Meereslebewesen –weltweit sind sie auf Wanderschaft in kühlere Gefilde. Von CHRISTIAN JUNG Es herrscht Chaos dort unten. Vieles ist in Unordnung geraten, etliches Leben bedroht, zahllose symbiotische Beziehungen und...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache