Gesundheit A-Z
Immunglobuline
AntikörperAbk. Ig., Proteine, die von Plasmazellen (aktive B-Lymphozyten) als Reaktion auf den Kontakt mit einem körperfremden Antigen gebildet werden. Als freie Antikörper im Blutserum, in Gewebsflüssigkeiten und Körpersekreten sind die Immunglobuline für die humorale Immunantwort verantwortlich. Die an die Membranen von B-Lymphozyten gebundene Antigenrezeptoren (zellständige Antikörper) neutralisieren Antigene durch Bindung. Die chemische Grundstruktur aller Immunglobuline ähnelt einem Y: Der Stamm wird von zwei identischen, miteinander verbundenen Polypeptidketten gebildet, die beiden kurzen Arme des Y bestehen ebenfalls aus je zwei Polypeptidketten (sog. leichte oder L-Ketten) mit variablen freie Enden, d. h. ihr Aufbau ist an die Struktur eines bestimmten Antigens angepasst ( Antigen-Antikörper-Reaktion). Entsprechend ihrer chemischen Struktur und ihren Eigenschaften unterscheidet man fünf Immunglobulinklassen (IgA, IgD, IgE, IgG, IgM).