Gesundheit A-Z

Immunglobuline

Antikörper
Abk. Ig., Proteine, die von Plasmazellen (aktive B-Lymphozyten) als Reaktion auf den Kontakt mit einem körperfremden Antigen gebildet werden. Als freie Antikörper im Blutserum, in Gewebsflüssigkeiten und Körpersekreten sind die Immunglobuline für die humorale Immunantwort verantwortlich. Die an die Membranen von B-Lymphozyten gebundene Antigenrezeptoren (zellständige Antikörper) neutralisieren Antigene durch Bindung. Die chemische Grundstruktur aller Immunglobuline ähnelt einem Y: Der Stamm wird von zwei identischen, miteinander verbundenen Polypeptidketten gebildet, die beiden kurzen Arme des Y bestehen ebenfalls aus je zwei Polypeptidketten (sog. leichte oder L-Ketten) mit variablen freie Enden, d. h. ihr Aufbau ist an die Struktur eines bestimmten Antigens angepasst ( Antigen-Antikörper-Reaktion). Entsprechend ihrer chemischen Struktur und ihren Eigenschaften unterscheidet man fünf Immunglobulinklassen (IgA, IgD, IgE, IgG, IgM).
Duft
Wissenschaft

Ein Wörterbuch der Düfte

Dinge, die wir sehen, hören oder fühlen, können wir meist recht gut verbal beschreiben. Bei Gerüchen dagegen fehlen uns oft die Worte. Um Düfte besser beschreibbar zu machen, haben Forschende tausende Testpersonen zu ihrer Wahrnehmung verschiedener Gerüche befragt – von Fruchtaroma bis hin zu Achselschweiß. Die Ergebnisse haben...

Wissenschaft

Ozonbelastung verringert Kohlenstoffbindung

Was uns an heißen Sonnentagen belastet, macht offenbar auch tropischen Bäumen schwer zu schaffen: Bodennahes Ozon, das sich durch Luftverschmutzung bildet, schränkt das Wachstum der Tropenwälder deutlich ein, geht aus einer Studie hervor. Den Hochrechnungen zufolge könnte anthropogene Ozonbelastung zu einer um 17 Prozent...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon