Gesundheit A-Z
Impfung, passive
Injektion von Immunseren, mit der große Mengen spezifisch gegen eine bestimmte Krankheit gerichteter Antikörper gespritzt werden, die gegen Infektionen oder Toxine schützen. Die passive Immunisierung wird häufig als prophylaktische Maßnahme bei Verdacht auf eine schwere Infektion (z. B. Tollwut, FSME) durchgeführt. Im Vergleich zur aktiven Impfung setzt die schützende Wirkung sofort ein, hält jedoch nur für ca. drei bis vier Wochen an, da die Immunglobuline im Körper abgebaut werden.

Wissenschaft
Gewitzte Gebäudehüllen
Fassaden sind inzwischen weit mehr als nur ein Schutz vor Wind und Wetter. Die Forscher statten sie mit immer mehr Aufgaben aus. von HARTMUT NETZ Wie die Fassade einem Gebäude zu einer klimapositiven Bilanz verhelfen kann, zeigt beispielhaft der Erweiterungsbau des Umweltbundesamts (UBA) in Dessau-Roßlau. Dreifach verglaste...

Wissenschaft
Entschieden entscheiden
Bei jeder Entscheidung müssen wir allerlei Unsicherheiten abwägen. Wann sind wir mit einer Wahl zufrieden und wann korrigieren wir sie? Über einen komplexen Prozess, den wir zigtausend Mal am Tag erfolgreich bewältigen. von JAN SCHWENKENBECHER Das 20. Jahrhundert war gerade angebrochen, da betrat ein Typ Mensch die Bühne der Welt...