Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

es1

s1
Pers.pron., 3. Pers. Sg. n.
I.
persönl.
1.
als Subjekt oder Akk.obj.
a)
für ein einzelnes Wort
es (das Baby) schreit; es (das Haus) gehört uns; ich habe es (das Buch) verliehen
b)
für einen Sachverhalt
er hat es mir so berichtet, aber es kann auch anders gewesen sein; jetzt ist es genug; ich halte es nicht mehr aus
2.
als unbestimmtes Akk.obj.
mit dem nehme ich es auf; er meint es gut mit dir
3.
als Gen.obj., statt „dessen“
ich bin es leid; ich bin es müde
4.
als Prädikativ
er war immer ein guter Sportler und ist es auch heute noch; er ist sehr zufrieden damit, und ich bin es auch; die Arbeit scheint leicht, ist es aber nicht
5.
als Hervorhebung des folgenden Subjekts
es hat sich Folgendes abgespielt; es finden jedes Jahr Festspiele statt; es herrschte reger Betrieb
6.
für einen Nebensatz, mit „dass“ oder Infinitiv mit „zu“
es ist mir ein Bedürfnis, Ihnen zu sagen ; es freut mich, dass Sie gekommen sind
II.
unpersönl.
1.
statt eines unbekannten Subjekts
es klopft; es klingelt; innen drin klappert es; es grünt schon überall
2.
bei unpersönl. Verben
es regnet; es schneit
3.
bei unpersönl. Aussage mit persönl. V.
es hungert mich; es friert mich
4.
in passivischen Sätzen, wenn das Subjekt nicht genannt werden soll
es ist nicht viel gegessen worden; es wurde schon lebhaft diskutiert, als ich kam
5.
in unpersönl. Wendungen
es gibt Tage, an denen alles schiefgeht; es gibt nichts Schöneres als ; ich bin um vier Uhr da, es sei denn, dass
außer wenn
6.
in aktivischen Sätzen mit „sich“, statt „man“
es geht sich gut in diesen Schuhen; es arbeitet sich gut mit ihr zusammen
Thingvellir-Nationalpark
Wissenschaft

Die bewegte Erde

Das Innere unseres Planeten beeinflusst unser Leben: Es lässt Vulkane ausbrechen, sorgt für Erdbeben und erzeugt das schützende Magnetfeld. Wie lässt sich herausfinden, was Hunderte Kilometer unter uns geschieht? von KLAUS JACOB Im Januar 1912 veröffentlichte Alfred Wegener seine Theorie der Kontinentalverschiebung. Der...

Homo sapiens, Mensch, Menschgeschichte
Wissenschaft

Ein Mensch wie wir

Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen. von ROLF HEßBRÜGGE Wir haben 7000 Sprachen hervorgebracht, rund 1200 Musikinstrumente geschaffen, vielerlei Tanzformen und Malstile sowie Dutzende wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Wir haben...