Lexikon

Mskel

[der; lat. musculus, „Mäuschen“]
Muskeln
Muskeln
Hunderte von Muskeln sorgen für die Beweglichkeit des menschlichen Körpers
Muskel: Skelettmuskel
Muskel: Skelettmuskel
Ein Skelettmuskel setzt sich aus Bündeln mehrkerniger Einzelfasern zusammen, die von einer Bindegewebshülle umgeben sind und von Blutgefäßen und Nerven versorgt werden.
kontraktiles Organ, das durch ein Wechselspiel von Zusammenziehen (Kontraktion) und Erschlaffen (Relaxation) die Bewegung von Organen und Körperteilen und die Fortbewegung ermöglicht. Muskeln sind von einer bindegewebigen Hülle (Faszie) umgeben und enthalten die Muskelproteine Actin und Myosin, die ihre Fähigkeit zum Zusammenziehen bewirken. Anhand ihrer Gewebestruktur und des unterschiedlichen Kontraktionsmechanismus unterscheidet man glatte und quergestreifte Muskeln. Letztere lassen sich weiter in Herzmuskeln und Skelettmuskeln unterteilen.
Glatte Muskeln bilden bei den Wirbeltieren die Muskulatur der inneren Organe, wie Darm, Blutgefäße, Harn- und Genitaltrakt (Eingeweidemuskulatur). Sie sind nicht dem Willen unterworfen, sondern werden vom vegetativen Nervensystem gesteuert. Sie bestehen meist aus winzigen, einkernigen, spindelförmigen Muskelzellen (0,020,5 mm lang), die ihre Erregungssignale auf hormonellem Weg erhalten. Glatte Muskeln ziehen sich verhältnismäßig langsam zusammen, zeichnen sich aber durch einen extrem hohen Verkürzungsgrad und geringe Ermüdbarkeit aus.
Quergestreifte Muskeln bilden vor allem die Skelett- und Herzmuskulatur der Wirbeltiere. Sie erscheinen quergestreift, weil die kontraktilen Proteine Actin und Myosin hier hochgeordnet vorliegen, d. h. zu Bündeln (Myofibrillen) aus sich abwechselnden Actin- und Myosinfilamenten zusammengefasst sind. Sie können sich schneller und kräftiger zusammenziehen als glatte Muskeln. Die Muskelkontraktion kommt dadurch zustande, dass die Actinfilamente unter Energieverbrauch zwischen die Myosinfilamente gleiten und der Muskel sich so verkürzt.
Muskel: Oberarm
Muskel: Oberarm
Muskeln können sich nur aktiv verkürzen oder passiv erschlaffen, d. h., sie ziehen sich zusammen oder dehnen sich. Eine Stoßbewegung ist nicht möglich. Aus diesem Grunde sind an allen Gelenken mindestens zwei als Gegenspieler wirkende Muskeln erforderlich. Im Oberarm bewirkt der Bizeps die Bewegung des Unterarms und heißt entsprechend „Beugerö. Der Trizeps, sein Gegenspieler, streckt den Unterarm und wird daher als „Streckerö bezeichnet.
Skelettmuskeln bestehen aus vielkernigen, mehrere Zentimeter langen Muskelfasern, die zu Muskelfaserbündeln zusammengefasst und von einer Bindegewebshülle umgeben sind.
Fuß: Muskeln und Sehnen
Fuß: Muskeln und Sehnen
Sie laufen an den Enden in Sehnenfasern aus, die, zu Sehnenplatten oder -strängen zusammengefasst, an den Knochen ansetzen und die Bewegung übertragen. Ihre Bewegung ist durch Nervenimpulse willkürlich steuerbar. Da Muskeln sich aber nur zusammenziehen und wieder erschlaffen, nicht aber strecken können, besitzen Skelettmuskeln häufig einen Muskel als Gegenspieler (Antagonist), z. B. Bizeps und Trizeps. Die Herzmuskeln sind eine Sonderform der quergestreiften Muskeln. Sie bestehen aus einem Netzwerk einkerniger Einzelzellen, die für Dauerbelastung geeignet sind und unwillkürlich gesteuert werden.
Hardwicke's_Woolly_Bat_(Kerivoula_hardwickii)_at_a_pitcher_of_Nepenthes_hemsleyana_(N._baramensis)_where_it_roosts._Photographed_in_flight_tent.
Wissenschaft

Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen

Pflanzliche Karnivoren haben raffinierte Methoden entwickelt, um Insekten anzulocken und zu verdauen – eine gute Überlebensstrategie auf nährstoffarmen Böden. von CHRISTIAN JUNG Biete Schlafplatz, suche Kot! – so lockt die fleischfressende Pflanze Nepenthes hemsleyana Wollfledermäuse in ihre Kannen. Und die hinterlassen dort...

Sonne, Einstoß
Wissenschaft

Leben bei Roten Zwergen?

Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch