Wahrig Herkunftswörterbuch
Tarantella
lebhafter neapolitanischer Volkstanz
♦
ital.
tarantella, mundartliche Form von ital.
tarantola „Tarantel“; der Stich der Tarantel wurde früher (14./15. Jh.) als Ursache für eine Reihe von Krankheitssymptomen betrachtet, die bes. in der heißen Jahreszeit epidemieartig auftraten, u. a. krampfhafte Zuckungen (Tarantismus). Als Mittel dagegen wurden sog. Heiltänze verordnet: den Kranken wurde eine rhythmisch prägnante, der Tanzmusik der damaligen Zeit entnommene (je nach Zustand und Temperament des Kranken sehr differenzierte) Musik vorgespielt, nach der sie tanzen mussten, damit sie in Schweiß gerieten und in tiefen Schlaf verfielen. Ein solcher Heiltanz war urspr. auch die Tarantella
Wissenschaft
Mein Nachbar, der Grizzly
Experten auf dem Forschungsfeld der biokulturellen Vielfalt untersuchen die Wechselwirkung zwischen biologischer Artenvielfalt und menschlicher Kultur.
Der Beitrag Mein Nachbar, der Grizzly erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Kernkraft, Kernkraft überall
Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kleine Optimisten
Alexa hört auf Gefühle
Zurück zum Mond
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Weltraumschrott wird museumsreif
Fisch statt Kuh