Wissensbibliothek

Namibia: Langer Kampf um Unabhängigkeit

Namibia
Amtlicher Name:
Republik Namibia
Fläche:
824 269 km²
Einwohner:
2 Mio.
Hauptstadt:
Windhuk
Amtsprache(n):
Englisch
Währung:
1 Namibia-Dollar = 100 Cent

Waren Deutsche die Kolonialherren?

Ja, unter dem Namen Deutsch-Südwest oder Südwestafrika wurde das heutige Namibia 1884 deutsche Kolonie. Aufstände der Herero und Nama wurden 1904–1907 blutig niedergeschlagen.

Im Ersten Weltkrieg eroberten südafrikanische Truppen das Land; es wurde 1919 der Südafrikanischen Union als Mandat des Völkerbunds überlassen. 1966 erklärte die UN-Vollversammlung das Mandat für erloschen und gab dem Land 1968 den Namen Namibia. Die Unabhängigkeitsbewegung SWAPO wurde als einzige legitime Vertreterin des Volkes anerkannt. 1988 vereinbarten Südafrika und die UNO eine gemeinsame Verwaltung Namibias bis zur völligen Souveränität des Landes. 1990 wurde die Republik Namibia unabhängig. Die SWAPO wurde Regierungspartei.

Bevölkerung

Wer sind die Herero?

Die Herero sind ein Bantuvolk, das u. a. in Namibia lebt. Sie verfügen über eine eigene Sprache und gehören heute zumeist dem Christentum an. In der Schlacht am Waterberg 1904 gegen die deutsche Kolonialmacht wurden sie vernichtend geschlagen und in die Wüste vertrieben, Zehntausende starben.

Neben den Herero leben die ebenfalls den Bantuvölkern angehörenden Ovambo und Okavango sowie die Bergdama, Nama und Buschleute in Namibia. Rd. 100 000 Weiße und Mischlingsgruppen leben im Land.

Landesnatur

Wo liegt die Etoschapfanne?

Die Etoschapfanne, eine trockene, abflusslose, salzverkrustete Landschaft, befindet sich im Norden Namibias. Sie zählt zu den größten Salzpfannen des Kontinents. Die geringen Niederschläge fallen unregelmäßig. Darüber hinaus gibt es drei Großlandschaften: die Küstenwüste Namib, das Südwestafrikanische Hochland und das Kalaharibecken.

Wirtschaft

Was ist die Walfischbucht?

Die Walfischbucht ist (neben Lüderitz) einer der beiden Naturhäfen des Landes. Die Fischerei (vor allem Langusten) ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor des Landes. Der Bergbau liefert den Hauptteil des Exports, vor allem Diamanten und Uran. Steigende Bedeutung hat der Fremdenverkehr.

Koazervate
Wissenschaft

Regenwasser könnte erste Zell-Vorläufer stabilisiert haben

Vor rund 3,8 Milliarden Jahren entstanden in der Ursuppe die ersten Bausteine des Lebens. Doch wie konnten sie sich so zusammenlagern, dass daraus individuelle Zellen wurden? Eine Studie zeigt nun einen möglichen Mechanismus auf. Demnach könnten sich spontan Tröpfchen mit verschiedenen komplexen Molekülen zusammengelagert haben....

Wissenschaft

Haben kleine Sterne besondere Planeten?

Wie erdähnlich könnten die Welten um die vielen stellaren Winzlinge des Weltalls sein? Hinweise dazu hat nun der analytische Blick des Webb-Teleskops auf die planetenbildende Scheibe eines sehr massearmen Jung-Sterns geliefert. Sie enthält demnach viele kohlenstoffhaltige Verbindungen und offenbar wenig sauerstoffhaltige Gase....

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon