Wissensbibliothek
Namibia: Langer Kampf um Unabhängigkeit
Waren Deutsche die Kolonialherren?
Ja, unter dem Namen Deutsch-Südwest oder Südwestafrika wurde das heutige Namibia 1884 deutsche Kolonie. Aufstände der Herero und Nama wurden 1904–1907 blutig niedergeschlagen.
Im Ersten Weltkrieg eroberten südafrikanische Truppen das Land; es wurde 1919 der Südafrikanischen Union als Mandat des Völkerbunds überlassen. 1966 erklärte die UN-Vollversammlung das Mandat für erloschen und gab dem Land 1968 den Namen Namibia. Die Unabhängigkeitsbewegung SWAPO wurde als einzige legitime Vertreterin des Volkes anerkannt. 1988 vereinbarten Südafrika und die UNO eine gemeinsame Verwaltung Namibias bis zur völligen Souveränität des Landes. 1990 wurde die Republik Namibia unabhängig. Die SWAPO wurde Regierungspartei.
Bevölkerung
Wer sind die Herero?
Die Herero sind ein Bantuvolk, das u. a. in Namibia lebt. Sie verfügen über eine eigene Sprache und gehören heute zumeist dem Christentum an. In der Schlacht am Waterberg 1904 gegen die deutsche Kolonialmacht wurden sie vernichtend geschlagen und in die Wüste vertrieben, Zehntausende starben.
Neben den Herero leben die ebenfalls den Bantuvölkern angehörenden Ovambo und Okavango sowie die Bergdama, Nama und Buschleute in Namibia. Rd. 100 000 Weiße und Mischlingsgruppen leben im Land.
Landesnatur
Wo liegt die Etoschapfanne?
Die Etoschapfanne, eine trockene, abflusslose, salzverkrustete Landschaft, befindet sich im Norden Namibias. Sie zählt zu den größten Salzpfannen des Kontinents. Die geringen Niederschläge fallen unregelmäßig. Darüber hinaus gibt es drei Großlandschaften: die Küstenwüste Namib, das Südwestafrikanische Hochland und das Kalaharibecken.
Wirtschaft
Was ist die Walfischbucht?
Die Walfischbucht ist (neben Lüderitz) einer der beiden Naturhäfen des Landes. Die Fischerei (vor allem Langusten) ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor des Landes. Der Bergbau liefert den Hauptteil des Exports, vor allem Diamanten und Uran. Steigende Bedeutung hat der Fremdenverkehr.
Augen im All, Nasen an den Bäumen
Waldbrände häufen sich weltweit. Und die Forscher erwarten, dass sich der Trend fortsetzen wird. Doch sie haben auch neue Techniken im Köcher, um Schäden durch die Feuer einzudämmen – und setzen dabei vor allem auf eine möglichst frühzeitige Erkennung der Flammen. von RALF BUTSCHER Wer im Sommer 2023 in den Straßenschluchten von...
Autos im Kreislauf
Um Elektrofahrzeuge fit für die Stoffkreislaufwirtschaft zu machen, müssen Ingenieure umdenken. Es gilt, wenige und recycelte Materialien einzusetzen.
Der Beitrag Autos im Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft....