Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
spannen
spạn|nen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas s.
a)
ziehen, bis es straff ist;
ein Seil s.; die Muskeln s.; den Fotoapparat s.
einen Hebel am Fotoapparat bis zum Anschlag ziehen und damit den Apparat zum Fotografieren bereit machen
b)
〈ugs., übertr.〉
begreifen, merken;
endlich hat er es gespannt; hast du noch nicht gespannt, dass er dich nur ärgern will?
c)
etwas auf etwas, über etwas s.
etwas über etwas legen und straff ziehen;
Saiten auf ein Instrument s.; ein Seil über eine Spalte s.
2.
ein Tier
〈auch〉
jmdn. s.
mit Gurten, Riemen vorn an einem Fahrzeug befestigen;
Pferde an, vor den Wagen s.; Hunde vor einen Schlitten s.; er spannte sich selbst vor den Wagen
3.
jmdn. s.
〈selten, fast nur im Part. Perf.〉
jmdn. in unruhige Erwartung, in Ungeduld versetzen;
das Buch spannt mich so, dass ich kaum aufhören kann mit Lesen;
vgl. gespannt
II.
〈refl.〉
sich s.
1.
straff werden, straff gezogen werden;
das Seil spannte sich
2.
sich wölben, sich erstrecken;
eine Brücke spannt sich über die Schlucht; ein strahlend blauer Himmel spannte sich über die Erde
III.
〈o. Obj.〉
1.
eine Spannweite haben von;
der Vogel spannt über 1,50 m
2.
zu eng sein;
der Rock spannt
3.
〈ugs.〉
jmdn. heimlich beobachten, um sexuell erregt zu werden;
er kann das S. einfach nicht lassen
IV.
〈mit Präp.obj.; ugs.〉
auf etwas oder jmdn. s.
etwas genau beobachten, mit Spannung warten, dass etwas eintritt oder jmd. kommt;
die Kinder s. auf sein Kommen, auf den Nikolaus; er spannt auf jeden Laut, auf jedes Wort

Wissenschaft
News der Woche 09.08.2024
Der Beitrag News der Woche 09.08.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Verspielt
Punkte sammeln und Level aufsteigen: Was einst Computerspielen vorbehalten war, findet immer häufiger seinen Weg in den Alltag. Welche Psychologie steckt hinter der Gamification? von JAN SCHWENKENBECHER Noch 2.347 fehlen zum Tagesziel von 10.000 Schritten, erst dann bleibt die Serie bestehen. Zum Frei-Kaffee fehlen noch 51 Sterne...