Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

vorbereiten

vor|be|rei|ten
V.
2, hat vorbereitet
I.
mit Akk.
1.
etwas v.
a)
Vorarbeiten für etwas machen, vorher schon einiges für etwas zurechtmachen;
eine Arbeit, ein Fest v.; den Unterricht v.
b)
im Voraus zubereiten, machen;
eine Mahlzeit v.
2.
jmdn. v.
a)
jmdm. etwas vorher andeutungsweise sagen, mitteilen;
jmdn. schonend v.; eine Frau auf den Tod ihres (verunglückten, kranken) Sohnes v.
b)
jmdm. Wissensstoff mitteilen, mit jmdm. Wissensstoff wiederholen;
jmdn. für eine Prüfung v.
II.
refl.
sich v.
1.
sich bereit machen;
bes. im Perf. Passiv
vorbereitet sein;
die Gäste kommen in einer halben Stunde, und ich bin noch nicht vorbereitet
2.
sich entwickeln, langsam entstehen;
ein Gewitter bereitet sich vor
auch übertr.
3.
sich auf etwas v.
seine Gedanken auf etwas richten (um etwas Kommendes zu bewältigen);
sich seelisch auf eine schlimme Nachricht v.; sich auf eine Prüfung v.
für eine Prüfung lernen
Symbolbild für mentale Probleme: Mädchen oder junge Frau sitzt in einem dunklen Gang
Wissenschaft

Lockdowns ließen Gehirne von Jugendlichen schneller reifen

Die Lockdowns während der Corona-Pandemie haben unser aller Zusammenleben stark beeinflusst. Von den Kontaktbeschränkungen mit am meisten betroffen waren Kinder und Jugendliche, was sich häufig in psychischen Folgen zeigte. Nun legen Gehirnscans nahe, dass die Lockdowns auch die Gehirnentwicklung von Teenagern verändert haben....

Atomuhr
Wissenschaft

Atomuhren zum Mitnehmen

Optische Atomuhren messen die Zeit so präzise wie kein anderer Taktgeber. Dank einer Erfindung des deutschen Nobelpreisträgers Theodor Hänsch rücken sie jetzt näher an die Praxis und werden nutzbar für mobile Anwendungen. von NIKOLAUS FECHT Ohne ihn hätten die Wissenschaftler keine Möglichkeit, die Zeit mit einer solchen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon