Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vorbereiten
vor|be|rei|ten I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas v.
a)
Vorarbeiten für etwas machen, vorher schon einiges für etwas zurechtmachen;
eine Arbeit, ein Fest v.; den Unterricht v.
b)
im Voraus zubereiten, machen;
eine Mahlzeit v.
2.
jmdn. v.
a)
jmdm. etwas vorher andeutungsweise sagen, mitteilen;
jmdn. schonend v.; eine Frau auf den Tod ihres (verunglückten, kranken) Sohnes v.
b)
jmdm. Wissensstoff mitteilen, mit jmdm. Wissensstoff wiederholen;
jmdn. für eine Prüfung v.
II.
〈refl.〉
sich v.
1.
sich bereit machen;
〈bes. im Perf. Passiv〉
vorbereitet sein;
die Gäste kommen in einer halben Stunde, und ich bin noch nicht vorbereitet
2.
sich entwickeln, langsam entstehen;
ein Gewitter bereitet sich vor
〈auch übertr.〉
3.
sich auf etwas v.
seine Gedanken auf etwas richten (um etwas Kommendes zu bewältigen);
sich seelisch auf eine schlimme Nachricht v.; sich auf eine Prüfung v.
für eine Prüfung lernen