Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vorbereiten
vor|be|rei|ten I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas v.
a)
Vorarbeiten für etwas machen, vorher schon einiges für etwas zurechtmachen;
eine Arbeit, ein Fest v.; den Unterricht v.
b)
im Voraus zubereiten, machen;
eine Mahlzeit v.
2.
jmdn. v.
a)
jmdm. etwas vorher andeutungsweise sagen, mitteilen;
jmdn. schonend v.; eine Frau auf den Tod ihres (verunglückten, kranken) Sohnes v.
b)
jmdm. Wissensstoff mitteilen, mit jmdm. Wissensstoff wiederholen;
jmdn. für eine Prüfung v.
II.
〈refl.〉
sich v.
1.
sich bereit machen;
〈bes. im Perf. Passiv〉
vorbereitet sein;
die Gäste kommen in einer halben Stunde, und ich bin noch nicht vorbereitet
2.
sich entwickeln, langsam entstehen;
ein Gewitter bereitet sich vor
〈auch übertr.〉
3.
sich auf etwas v.
seine Gedanken auf etwas richten (um etwas Kommendes zu bewältigen);
sich seelisch auf eine schlimme Nachricht v.; sich auf eine Prüfung v.
für eine Prüfung lernen

Wissenschaft
Hölzerne Riesen
Windkraftanlagen aus Holz galten lange Zeit als nicht realisierbar. Doch nun setzt ein Umdenken ein, denn der natürliche Baustoff bietet strukturelle und auch ökonomische Vorteile. von JAN BERNDORFF Die Windenergiebranche steckt in einem Dilemma. Sie soll ein wichtiger Eckpfeiler der Energiewende sein und klimaschonend „grünen“...

Wissenschaft
Auch die Gegenseite profitiert
Wie man die Muskeln in einem verletzten Arm stärken kann, indem man den gesunden trainiert, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer schon einmal – vielleicht nach einem Unfall und dessen anschließender Behandlung – längere Zeit einen Arm oder ein Bein nicht belasten durfte, weiß, wie schnell sich dort die Muskeln abbauen: Das Gehen...