Wahrig Herkunftswörterbuch
1. Heide
Nichtchrist
♦
die Bezeichnung ist seit dem 14. Jh. in der heutigen Form bekannt und geht auf
mhd.
heiden, ahd.
heidan zurück; wahrscheinlich wurde das Wort aus got.
haiþno „fremdes Volk, Schar“ übernommen, das seinerseits aus griech.
tá éthne „die Völker; die Personen eines Volks; die Heiden“ entlehnt wurde; aus dem Althochdeutschen gelangte die Bezeichnung dann in die anderen germanischen Sprachen; in Komposita wie Heidenlärm
oder Heidenangst
hat Heide eine verstärkende Wirkung2. Heide
unbebautes Land
♦
der Ausdruck geht auf
mhd.
heide, ahd.
heida zurück und beruht auf germ.
*haiþ(æ)i– „wildes Land“; außergermanische Verwandtschaften mit lat.
caedes „Nutzland“ und kymr.
coed „Wald“ sind nachzuweisen; Weide in dieser Bedeutung ist auch den Zusammensetzungen Heidekraut und Heideröschen zugrunde liegend; die Bezeichnung Heidschnucke
für eine Schafart stammt aus dem 17. Jh. und bezieht sich auf Heide in zuvor dargestellter Bedeutung sowie Schnucke aus nddt.
snucke, einer Lautmalerei, die das Blöken der Schafe darstellen soll3. Heide
das Wort ist eine verkürzende Bezeichnung der Pflanze Heidekraut und geht auf
mhd.
heide, ahd.
heida zurück; die Benennung bezieht sich auf → 2. Heide „unbebautes Land“ und ist wohl darin begründet, dass das Heidekraut auf ebensolchen Heiden blüht
Wissenschaft
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?
Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Zum Himmel stinken
Im Himmel gibt’s kein Bier, drum trinken wir es hier.“ Wenn man dem Schriftsteller Ernst Neubach glauben möchte – und es gibt keinen Grund, seine Auskünfte stärker in Zweifel zu ziehen als andere Berichte über den sogenannten Himmel –, so sind dort weder Pils noch Weißbier vorrätig. Weshalb ihr Konsum auf einem Planeten am Rande...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Starke Frauen und Mini-Männchen
Vor dem Ernstfall
Geheimnisvolles Licht
Vulkane spucken Diamanten
Antidepressiva: Erwartung prägt Absetzsymptome
Wird KI zur Gefahr?