Wahrig Fremdwörterlexikon
Invention
In|ven|ti|on 〈[–vɛn–] f.; –, –en〉
[< lat. inventio »Erfindung, Entdeckung«] 1 〈veraltet〉
Erfindung
2 〈Musik〉
eine besondere Art der musikal. Erfindung (bei C. Jannequin für seine Programmchansons, bei J. S. Bach für kleine zwei– u. dreistimmige Klavierstücke im Imitationsstil)
3 〈Rhet.〉
Vorbereitungsphase einer Rede, in der es um die Ausformulierung von Argumenten u. die Sammlung von Material geht

Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Wissenschaft
Die Zukunft der Schifffahrt
Neunzig Prozent des globalen Handels werden über das Meer abgewickelt. Zur Welthandelsflotte gehörten im Jahr 2021 über 5400 Containerschiffe. Deutschland hat nach China die zweitgrößte Flotte an Containerschiffen. Von RAINER KURLEMANN Pewek ist die nördlichste Stadt Russlands. Der kleine Küstenort auf einer Halbinsel im...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie aus Gebrabbel Sprache wird
Training für eine starke Psyche
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Haus unter Strom
Entspannt im Großstadtdschungel
Pastillen und Pulver