Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Invention
In|ven|ti|on 1.
Erfindung
2.
〈Mus.〉
kleines Instrumentalstück ohne bestimmte Form
[<
lat.
inventio,
Gen. –onis,
„das Finden, Erfindung“, zu invenire
„ausfindig machen, auf etwas kommen, stoßen“]Wissenschaft
Goldgrube in der Schublade
Elektronik enthält kostbare Rohstoffe. Für die Industrie wären Altgeräte daher Schatzkisten. Doch viele Besitzer horten die Geräte ungenutzt zu Hause.
Der Beitrag Goldgrube in der Schublade erschien zuerst auf...
Wissenschaft
Das Atom der Biologen
Anfang der 1930er-Jahre lauschte ein junger Mann namens Max Delbrück, der 1969 als Empfänger des Nobelpreises für Medizin gefeiert werden sollte, in Kopenhagen der Rede des großen Physikers Niels Bohr, die von „Licht und Leben“ handelte. Bohr machte darin den Vorschlag, man solle in der Biologie das Gleiche versuchen, das in...