Gesundheit A-Z
Harninkontinenz
Blaseninkontinenzunwillkürlicher Harnabgang. Man unterscheidet verschiedene Formen: 1. eine Harninkontinenz aufgrund einer neurologischer Schädigung, z. B. bei Querschnittslähmung, Polyneuritis, multipler Sklerose usw. (neurogene Harninkontinenz).
2. eine anatomisch bedingte Harninkontinenz durch unzureichenden Verschlussmechanismus der Blase aufgrund einer Bindegewebsschwäche, durch Verletzungen oder Blasenfisteln. Auch Stressinkontinenz, Urge-Inkontinenz.
3. eine Harninkontinenz kann auch im Rahmen psychischer Störungen und Erkrankungen vorkommen. Auch Inkontinenz.

Wissenschaft
„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“
Fraunhofer-Experte Robert Miehe erklärt, wie Forscher einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft voranbringen wollen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Miehe, um fossile Rohstoffe zu sparen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen, ist oft von einer Bioökonomie die Rede. Was ist das? Die Bioökonomie ist ein Begriff, der...

Wissenschaft
Fisch statt Kuh
Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Winzlinge am Werk
Wiederauferstehung der Tiere
Das mach ich doch im Schlaf
Leben in der Höllenwelt?
Blitzschnell aufgeladen
Recyceln statt verbrennen