Wissensbibliothek
Kann ein Planet auf seiner Umlaufbahn rollen?
Der Uranus beweist, dass es geht.
Die drei äußersten Planeten Uranus, Neptun und Pluto waren den Astronomen der Antike und des Mittelalters noch unbekannt. Der erdnächste von ihnen ist der Uranus, dessen starke Achsenneigung auffällig ist. Seine Drehachse steht nicht wie bei den meisten Planeten nahezu senkrecht auf der Bahnebene, sondern ist um 98 Grad geneigt. Uranus »rollt« sozusagen auf seiner Bahn dahin. Möglicherweise wurde er einst von einem anderen Himmelskörper getroffen und aus der Achse gekippt. Uranus wird von 27 Monden umkreist. Die fünf größten, Ariel, Umbriel, Titania, Oberon und Miranda, wurden ab 1787 von der Erde aus entdeckt. 2003 spürte das Hubble-Weltraumteleskop die bisher kleinsten Satelliten mit den vorläufigen Bezeichnungen S/2003 U1 und S/2003 U2 auf.
Übrigens: Wie Jupiter und Saturn wird auch Uranus von Ringen umgeben. Es sind insgesamt elf und sie sind vergleichsweise dünn.
Organe hin, Organe her
Warum bekam Charles Darwin aufgrund seiner Evolutionstheorie so viel Ärger mit kirchlichen Kreisen? Weil seine Erkenntnisse in fundamentalem Widerspruch zu dem Glauben standen, dass alle Arten seit Gottes Schöpfungsakt unverändert existieren. Die Quintessenz der Theorie Darwins war ja gerade, dass sämtliche Organismen-Arten keine...
Der Nocebo-Effekt
„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...