Gesundheit A-Z
Steinkohleteer
dunkelbraune bis schwarze Masse, die bei der trockenen Destillation von Steinkohle anfällt und u. a. Naphthalin, Toluol, Benzol, kanzerogene Stoffe wie Benzpyrene und zahlreiche andere Kohlenwasserstoffe enthält. Durch weitere fraktionierte Destillation werden daraus u. a. die Ausgangsstoffe zur Herstellung von Lotionen und Salben gewonnen, die in der Medizin bei verschiedenen Hauterkrankungen angewandt werden, z. B. bei Psoriasis.

Wissenschaft
Die Ozeane heizen dem Klima ein
Die Weltmeere verändern sich tiefgreifend: Am Südpol erwärmt sich das Tiefenwasser, und große Strömungsringe in Atlantik und Pazifik verschieben sich polwärts. Neue Forschungen zeigen, dass die Ozeane das Klima stärker beeinflussen als bisher angenommen. von HARTMUT NETZ Das Jahr 2020 war das Jahr der mächtigen Feuer. Es begann...

Wissenschaft
Einstein und die Lichtmauer
Sind Überlichtgeschwindigkeiten möglich? von RÜDIGER VAAS Beim Anblick der Sterne verfalle ich ins Träumen, genauso wie ich bei den schwarzen Punkten ins Träumen komme, die auf einer Landkarte Städte und Dörfer markieren“, hat der Maler Vincent van Gogh einmal gestanden. „Warum, frage ich mich, sollten die leuchtenden Punkte am...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Licht und Schatten
Vorstoß in die Hölle
Grips im Gefüge
Algen und Pilze auf dem Mars?
Technik an der Torlinie
Gentherapie gegen Krebs