Wahrig Herkunftswörterbuch
en vogue
in Mode, im Schwange, beliebt
♦
frz.
en vogue in ders. Bed., wörtlich „in Beliebtheit, in Ansehen“, urspr. „beim Schwimmen, beim Auf–dem–Wasser–Fahren“, zu frz.
voguer „rudern, schwimmen (vom Schiff), auf dem Wasser fahren“ (zu altnddt.
*wogôn, ahd.
wagôn „bewegt werden, wogen“), übertr. „erfolgreich“, etwa unserem „mit vollen Segeln“ zu vergleichen; was mit vollen Segeln daherfährt, Erfolg hat, ist auch beliebt, daher wandelte sich vogue zu „Beliebtheit, Ansehen“
Wissenschaft
Dem skurrilen Sexualparasitismus auf der Spur
Die winzigen Männchen wachsen an den Weibchen fest und können dadurch allzeit ihre Rolle erfüllen. Wann und warum dieses skurrile Fortpflanzungssystem bei den Tiefsee-Anglerfischen entstanden ist, beleuchtet nun eine Studie. Die Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte dieser bizarren Meerestiere verdeutlicht, dass der...

Wissenschaft
Steine und Menschen
Wer hat die Menhire aufgestellt? Waren die gewaltigen Megalithgräber letzte Ruhestätten für alle oder Mausoleen einer jungsteinzeitlichen Elite? von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wer schon einmal vor Stonehenge, den Menhiren von Carnac oder einem Dolmengrab stand, hat vermutlich gestaunt: Wie haben die Menschen der Jungsteinzeit das nur...