Wahrig Herkunftswörterbuch

turnen

dieses Verb, das Anfang des 19. Jh. von F. L. Jahn unter dem Einfluss von
frühnhd.
Turner „junger Kämpfer“ (zu Turnier) zu
ahd.
turnēn „wenden“ gebildet wurde, basiert auf einer Entlehnung aus
lat.
tornāre „runden, drechseln“; das dem
lat.
Verb zugrundeliegende Substantiv tornus „Dreheisen“ wurde aus
griech.
tornos in ders. Bed. übernommen, das wiederum auf
idg.
*ter „drehen“ zurückgeht
Antiskyrmionen
Wissenschaft

Wirbel mit Potenzial

Skyrmionen gelten als vielversprechend für die Elektronik der Zukunft. Dresdner Forscher haben nun sogenannte Antiskyrmionen mithilfe neuer Verfahren unter die Lupe genommen. von DIRK EIDEMÜLLER Immer kleiner, immer schneller, immer heißer: So könnte man in wenigen Worten die Entwicklung der Computertechnik der letzten Jahrzehnte...

Bilder, groß, verschieden
Wissenschaft

Die Umwelt auf dem Schirm

Fast jeder blickt täglich stundenlang auf irgendwelche Bildschirme. Neue Techniken sollen jetzt Herstellung, Benutzung und Entsorgung der Displays umweltschonender machen. von REINHARD BREUER Ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs mit dem Auto: Überall hat man es mit Displays zu tun. Und es werden immer mehr. Allein für...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon