Wahrig Herkunftswörterbuch
turnen
dieses Verb, das Anfang des 19. Jh. von F. L. Jahn unter dem Einfluss von
frühnhd.
Turner „junger Kämpfer“ (zu → Turnier) zu ahd.
turnēn „wenden“ gebildet wurde, basiert auf einer Entlehnung aus lat.
tornāre „runden, drechseln“; das dem lat.
Verb zugrundeliegende Substantiv tornus „Dreheisen“ wurde aus griech.
tornos in ders. Bed. übernommen, das wiederum auf idg.
*ter– „drehen“ zurückgeht
Wissenschaft
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Italienische Archäologen präsentieren einen Sensationsfund: 24 gut erhaltene antike Bronzestatuen im toskanischen Örtchen Casciano dei Bagni.
Der Beitrag 24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Rettung für kostbare Wracks
Viele historisch bedeutsame Schiffswracks aus Holz liegen noch auf Grund, weil Bergung und Konservierung bislang zu riskant und zu teuer waren. Nun haben Forscher eine Lösung gefunden – auf der Basis von Nanotechnik. von Rolf Heßbrügge Majestätisch überragt der haushohe und über 60 Meter lange Rumpf der „Vasa“ alle anderen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Das mach ich doch im Schlaf
Hanfwerk hat goldenen Boden
Schutz vor kleinen Aliens
Der große Sprung
Vorstoß in die Hölle