Wahrig Herkunftswörterbuch
Kür
Kür
Das Substantiv Kür ist eine Ableitung von dem veralteten Verb kiesen „wählen“ (aus ahd. kiosan, vgl. das engl. Verb choose), dessen Partizip erkoren (bzw. die Form auserkoren) sich noch im poetischen oder gehobenen Sprachstil findet. Kür stammt von dem seit dem 9. Jahrhundert bekannten ahd. kuri „Wahl, Prüfung“.
In der im Sport gebräuchlichen Bedeutung „selbst ausgewählte und zusammengestellte Übungen“ – im Gegensatz zum für alle verbindlichen Pflichtprogramm – trifft man das Wort Kür etwa beim Eiskunstlaufen, Kunstturnen oder Turmspringen an. Die Kür im Sinne von „Wahl“ tritt auch in Zusammensetzungen auf: Der Kurfürst war ein hoher Adliger, zu dessen Aufgaben es gehörte, den König zu wählen. Die Walküre wählte auf dem Kampfplatz, der Walstatt, die Gefallenen aus, um sie nach Walhall zu geleiten. Die Kandidatenkür ist die Vorauswahl von Bewerbern um eine Stellung etwa in Politik oder Verwaltung.
In der im Sport gebräuchlichen Bedeutung „selbst ausgewählte und zusammengestellte Übungen“ – im Gegensatz zum für alle verbindlichen Pflichtprogramm – trifft man das Wort Kür etwa beim Eiskunstlaufen, Kunstturnen oder Turmspringen an. Die Kür im Sinne von „Wahl“ tritt auch in Zusammensetzungen auf: Der Kurfürst war ein hoher Adliger, zu dessen Aufgaben es gehörte, den König zu wählen. Die Walküre wählte auf dem Kampfplatz, der Walstatt, die Gefallenen aus, um sie nach Walhall zu geleiten. Die Kandidatenkür ist die Vorauswahl von Bewerbern um eine Stellung etwa in Politik oder Verwaltung.

Wissenschaft
Der Ozean und das Weltklima
Die Erwärmung der Meere verändert das Klima der Erde. Die Ozeane sind wichtig für die globale Klimaregulation. Sie sind der größte CO₂-Speicher der Welt. Von RAINER KURLEMANN Menschen, die an der Küste wohnen, kennen die Wirkung des Wassers auf ihr regionales Wetter. Und für die meisten Klimazonen der Welt gilt: In Meeresnähe...

Wissenschaft
Mein Nachbar, der Grizzly
Experten auf dem Forschungsfeld der biokulturellen Vielfalt untersuchen die Wechselwirkung zwischen biologischer Artenvielfalt und menschlicher Kultur.
Der Beitrag Mein Nachbar, der Grizzly erschien zuerst auf...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Umleitung für Licht und Lärm
Inferno in Deutschlands Urzeit
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Reisen zu Dunklen Orten
Sauberer Stahl