Wahrig Herkunftswörterbuch
Ikonographie, Ikonografie
1.
Beschreibung und Bestimmung von antiken Bildnissen
2.
Lehre von den Darstellungsinhalten und der Bedeutung von alten, bes. christlichen Bildern, Ikonologie
♦
aus
griech.
eikon, Gen.
eikonos, „Bild, Gemälde“ und griech.
graphein „schreiben“, eigtl. „Bildbeschreibung“
Wissenschaft
Aufbläh-Fortbewegung entdeckt
Wie wichtige Winzlinge wandern: Forschende haben aufgeklärt, auf welche Weise scheinbar unbewegliche Vertreter des Phytoplanktons aus den Tiefen der Meere nach oben steigen und anschließend zurücksinken. Die Einzeller blähen sich demnach innerhalb von Minuten auf das Sechsfache ihrer ursprünglichen Größe auf. Dabei lagern sie...

Wissenschaft
Kafkas Schloss als Atom
In dieses Jahr fällt der 100. Todestag von Franz Kafka, der in den Medien ausführlich gefeiert wird. Hier soll es riskiert werden, den Dichter in Verbindung mit der Naturwissenschaft zu sehen, auch wenn das zunächst wenig Erfolg zu versprechen scheint. Es soll um den unvollendeten Roman „Das Schloss“ gehen, der in den frühen...